"Brennen und Löschen" - das sind grundlegende Themen im Leben eines Feuerwehrmanns und einer Feuerwehrfrau. Und sie waren auch Inhalt des diesjährigen Jugendwissenstests: Er wurde für mehrere Feuerwehren im Sportheim in Dietzhof abgenommen. 37 Mädchen und Jungen aus Leutenbach, Kirchehrenbach, Mittelehrenbach, Pinzberg, Schlaifhausen und Kauernhofen nahmen teil.
Das sogenannte Verbrennungsdreieck, also brennbarer Stoff plus Wärme plus Luft, die Unterscheidung der verschiedenen Brandklassen oder der richtige Einsatz verschiedener Löschmittel und -geräte - all dies musste der Nachwuchs wissen. Und nach dem theoretischen Part mussten die Nachwuchskräfte im praktischen Teil die richtige Anwendung der Löschdecke zeigen.
Prüfer waren Kreisbrandinspektor Johannes Schmitt, Kreisbrandmeister Dietmar Willert sowie Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Wolfrum.
Der bayernweite Test, den es seit 1973 gibt, fordert den Feuerwehrnachwuchs jedes Jahr in einem anderen Themenbereich. Vier Stufen gibt es. S. Müller
Das sogenannte Verbrennungsdreieck, also brennbarer Stoff plus Wärme plus Luft, die Unterscheidung der verschiedenen Brandklassen oder der richtige Einsatz verschiedener Löschmittel und -geräte - all dies musste der Nachwuchs wissen. Und nach dem theoretischen Part mussten die Nachwuchskräfte im praktischen Teil die richtige Anwendung der Löschdecke zeigen.
Prüfer waren Kreisbrandinspektor Johannes Schmitt, Kreisbrandmeister Dietmar Willert sowie Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Wolfrum.
Der bayernweite Test, den es seit 1973 gibt, fordert den Feuerwehrnachwuchs jedes Jahr in einem anderen Themenbereich. Vier Stufen gibt es. S. Müller