von unserem Redaktionsmitglied Klaus-Peter Wulf Zettlitz/Rugendorf — Das gemeinsame Frühlingskonzert der Städtischen Jugendkapelle Kulmbach um ihren Dirigenten Harald Streit und d...
von unserem Redaktionsmitglied
Klaus-Peter Wulf
Zettlitz/Rugendorf — Das gemeinsame Frühlingskonzert der Städtischen Jugendkapelle Kulmbach um ihren Dirigenten Harald Streit und der Dorfmusik Rugendorf mit Volker Pöhlmann an der Spitze im Feststadel Weisath hat mittlerweile Tradition. Und so war es nicht verwunderlich, dass der Saal mit Zuhörern aus weitem Umkreis wieder sehr gut gefüllt war. Absoluter Höhepunkt des klingenden Abends waren die gemeinsamen Schlussstücke beider Blaskapellen mit dem Jubiläumsmarsch des Nordbayerischen Musikbundes und dem Bayerischen Defiliermarsch.
Die Jugendkapelle stieg mit dem Schönfeld-Marsch und dem Slavnosti-Walzer in den schwungvollen Konzertabend ein. Bei der Dompfaff-Polka bat Harald Streit das Publikum, kräftig mitzupfeifen, was großen Anklang fand und gerne erledigt wurde.
Bei "Bugler"s Holiday" forderte das Trompetensolo den Beifall nur so heraus, um dann mit "Lion King Selection" einen Ausflug ins Musical "König der Löwen" zu machen und fleißig bei "Girl from Ipanema" dem Saxofonsolo zu applaudieren. Bei "Abba Gold" fühlten sich Jung und Alt in die Jahre der großen Erfolge des schwedischen Quartetts zurückversetzt, um danach gleich den schönsten Melodien Udo Jürgens' zu lauschen. Nach der Polka "Böhmischer Traum" verlangten die Zuhörer lautstark eine Zugabe, die von der Städtischen Jugendkapelle mit dem Ernst-Mosch-Stück "Mein Herz schlägt...." gerne erfüllt wurde.
Dann machte die Jugendkapelle Platz für die heimische Dorfmusik Rugendorf um Volker Pöhlmann, die sich mit dem Marsch "Prager Leben" in die Herzen der Blasmusik-Liebhaber spielte. Die Dorfmusiker ließen die "Gartenpolka" und "Mama"-Walzer folgen.
Nach der Solopolka "Zwei Sonnyboys" wussten die Rugendorfer mit dem "Frankenpop" zu begeistern. Dem "Posaunenexpress" mit einem klasse Posaunensolo folgte gleich die Solopolka "Zwei fröhliche Musikanten". Ihr ganzes musikalisches Können stellte die Dorfmusik mit der Polka "Der Strohwitwer" und dem Walzer "Böhmischer Sonntag" unter Beweis. Die Gastgeber ließen ihren Part des Frühlingskonzertes mit der Polka "Meine große Liebe" und dem "Castaldo Marsch" ausklingen.
Rugendorfs Bürgermeister Ralf Holzmann, der selbst aktiv bei der Dorfmusik dabei ist, schaute auf klangvolle Stunden zurück, bei denen für jeden Zuhörer etwas dabei war. Sein Dank galt der Familie Weisath und ihrem Team für die Bewirtung. Und Ralf Holzmann sicherte zu, dass zu diesem musikalischen Event im Feststadel Weisath auch im Frühjahr 2016 wieder eingeladen wird.