Am Ende wird der Abschluss zur "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" erworben. Außerdem wird die Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Die persönlichen Ziele sind so unterschiedlich wie die schulischen und beruflichen Hintergründe der Frauen. Während die einen etwas für ihre eigene Weiterentwicklung tun möchten, stehen bei anderen berufliche Veränderungen und die Erweiterung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt im Vordergrund. Die Ausbildung bildet ein solides Fundament. Gerade in landwirtschaftlichen Unternehmen können neue Betriebszweige mit neuen Einkommenschancen aufgenommen werden - wie zum Beispiel durch die Erweiterung um einen Hofladen, ein Hofcafé oder Urlaub auf dem Bauernhof. red
Kulmbach
Frauen drücken Schulbank
Kulmbach — Ob Kocharena, Super-Nanny oder Landfrauenküche - die Medien zeigen es: Alltagskompetenzen und hauswirtschaftliches Know-how sind gefragter denn je. Und so haben sich kür...