Am Mittwoch, 6. Juli, findet ein Vortrag der Selbsthilfegruppe dentalinduziert multisystemisch Erkrankter Kronach (Dimsek) zum Thema "Mund und Kiefer ganz entspannt" statt. Referentin ist Karin Frank, Feldenkrais-Therapeutin aus Kulmbach (www.karinfrank-feldenkrais.de).
Das Feldenkrais-Konzept basiert auf der Annahme, dass die meisten Menschen schon als junge Erwachsene in bestimmten Situationen unbewusst immer wieder die gleichen Bewegungsmuster anwenden. Mit seinen Bewegungen drücke der Mensch auch seine Stimmung und seinen Seelenzustand aus. Auf die Anforderungen des Alltags reagierten Menschen häufig mit einem Zusammenbeißen der Zähne, die unter anderem zu Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich oder zu Gesichtsschmerzen führen. Jede Stresssituation löse im Körper Reaktionen aus, die sich auf Dauer in psychosomatischen Beschwerden manifestierten.
Die Feldenkrais-Methode trägt der Tatsache Rechnung, dass Menschen durch ihr schnell getaktetes Leben Bewegung nur noch sehr reduziert erleben. Da sie sich ganzheitlich und sehr behutsam der Ursache von Fehlhaltungen und Schmerzen nähere, sei sie ohne Einschränkung für jeden geeignet und helfe, die Verfassung zu verbessern.
Karin Frank wird im Referat unter anderem den Zuhörern die Zusammenhänge zwischen Kiefer und Zähnen verdeutlichen und die Entspannung von Mund und Kiefer praktisch zeigen. Die Übungen werden im Liegen durchgeführt, damit das Potenzial der körpereigenen Schwerkraft genutzt werden kann. Dazu ist es notwendig, dass jeder Teilnehmer eine geeignete Bodenmatte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringt. Außerdem ist an bequeme Kleidung und entsprechende Socken zu denken. Fragen der Zuhörer würden beantwortet.
Zu dieser Veranstaltung (im Tagescafé des BRK-Seniorenhauses, Kronach, Friesener Str. 57, 19.30 Uhr) lädt Dimsek Betroffene, Gesundheitsbewusste und Interessierte ein. red
Das Feldenkrais-Konzept basiert auf der Annahme, dass die meisten Menschen schon als junge Erwachsene in bestimmten Situationen unbewusst immer wieder die gleichen Bewegungsmuster anwenden. Mit seinen Bewegungen drücke der Mensch auch seine Stimmung und seinen Seelenzustand aus. Auf die Anforderungen des Alltags reagierten Menschen häufig mit einem Zusammenbeißen der Zähne, die unter anderem zu Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich oder zu Gesichtsschmerzen führen. Jede Stresssituation löse im Körper Reaktionen aus, die sich auf Dauer in psychosomatischen Beschwerden manifestierten.
Die Feldenkrais-Methode trägt der Tatsache Rechnung, dass Menschen durch ihr schnell getaktetes Leben Bewegung nur noch sehr reduziert erleben. Da sie sich ganzheitlich und sehr behutsam der Ursache von Fehlhaltungen und Schmerzen nähere, sei sie ohne Einschränkung für jeden geeignet und helfe, die Verfassung zu verbessern.
Karin Frank wird im Referat unter anderem den Zuhörern die Zusammenhänge zwischen Kiefer und Zähnen verdeutlichen und die Entspannung von Mund und Kiefer praktisch zeigen. Die Übungen werden im Liegen durchgeführt, damit das Potenzial der körpereigenen Schwerkraft genutzt werden kann. Dazu ist es notwendig, dass jeder Teilnehmer eine geeignete Bodenmatte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringt. Außerdem ist an bequeme Kleidung und entsprechende Socken zu denken. Fragen der Zuhörer würden beantwortet.
Zu dieser Veranstaltung (im Tagescafé des BRK-Seniorenhauses, Kronach, Friesener Str. 57, 19.30 Uhr) lädt Dimsek Betroffene, Gesundheitsbewusste und Interessierte ein. red