von unserem Mitarbeiter Dietmar Goblirsch
Herzogenaurach — Der Traum des FC Herzogenaurach, vor allem der Kinder und Jugendlichen, wird endlich wahr. Durch die zugesicherte Unterstützung der Stadt Herzogenaurach und des BLSV kann das "Projekt Kunstrasen" umgesetzt werden.
"Gerade für die Vielzahl an Jugendmannschaften müssen dringend bessere Trainingsbedingungen geschaffen werden, um allen Aktiven eine bessere Möglichkeit zur Sporterziehung bieten zu können", so das Orgateam, das sich um die Beschaffung der finanziellen Mittel kümmert.
Rechtzeitig zum Jubiläum
Im Mai nächsten Jahres kann der 1. Fußballclub Herzogenaurach sein 100-jähriges Bestehen feiern. Am 14. Oktober 1922 konnte die heutige Sportanlage oberhalb vom Weihersbach ihrer Bestimmung übergeben werden. Hier steht das 1954 fertiggestellte Vereinsheim, das Herzstück des Vereins. Außerdem befinden sich hier die Sportplätze: ein Rasensportfeld sowie ein Hartplatz und ein Kleinfeld.
Für den Spielbetrieb mit 21 Mannschaften und 340 aktiven Fußballern ist diese Anlage längst zu klein und nicht bei jeder Witterung bespielbar.
Um zeitgemäße Bedingungen für die Aktiven zu schaffen, haben die Verantwortlichen beschlossen, auf dem sogenannten Hartplatz ein Kunstrasenfeld zu errichten. Geplanter Baubeginn ist im August. Der Verein muss trotz der zugesagten Unterstützung einen Großteil der Summe selbst finanzieren, um die rund 450 000 Euro aufzubringen.
In diesem Zug wurde vereinsintern ein Projektteam ins Leben gerufen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Spender und Sponsoren zu aktivieren. Durch die 100-Euro-Spende von Jugendspieler Paul Döhler sind die ersten 10 000 Euro voll, dennoch ist der Verein auf weitere finanzielle Unterstützung angewiesen. Auch von der Stadt und von der Sparkasse Herzogenaurach gibt es Unterstützung.
Für die Bank überreichte Filialleiter Roland Stopfer 5000 Euro. Mehr Info unter www.kunstrasenprojekt-fcherzogenaurach.de oder auf Facebook unter "Kunstrasenprojekt 1. FC Herzogenaurach".
Herzogenaurach — Der Traum des FC Herzogenaurach, vor allem der Kinder und Jugendlichen, wird endlich wahr. Durch die zugesicherte Unterstützung der Stadt Herzogenaurach und des BLSV kann das "Projekt Kunstrasen" umgesetzt werden.
"Gerade für die Vielzahl an Jugendmannschaften müssen dringend bessere Trainingsbedingungen geschaffen werden, um allen Aktiven eine bessere Möglichkeit zur Sporterziehung bieten zu können", so das Orgateam, das sich um die Beschaffung der finanziellen Mittel kümmert.
Rechtzeitig zum Jubiläum
Im Mai nächsten Jahres kann der 1. Fußballclub Herzogenaurach sein 100-jähriges Bestehen feiern. Am 14. Oktober 1922 konnte die heutige Sportanlage oberhalb vom Weihersbach ihrer Bestimmung übergeben werden. Hier steht das 1954 fertiggestellte Vereinsheim, das Herzstück des Vereins. Außerdem befinden sich hier die Sportplätze: ein Rasensportfeld sowie ein Hartplatz und ein Kleinfeld.
Für den Spielbetrieb mit 21 Mannschaften und 340 aktiven Fußballern ist diese Anlage längst zu klein und nicht bei jeder Witterung bespielbar.
Um zeitgemäße Bedingungen für die Aktiven zu schaffen, haben die Verantwortlichen beschlossen, auf dem sogenannten Hartplatz ein Kunstrasenfeld zu errichten. Geplanter Baubeginn ist im August. Der Verein muss trotz der zugesagten Unterstützung einen Großteil der Summe selbst finanzieren, um die rund 450 000 Euro aufzubringen.
In diesem Zug wurde vereinsintern ein Projektteam ins Leben gerufen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Spender und Sponsoren zu aktivieren. Durch die 100-Euro-Spende von Jugendspieler Paul Döhler sind die ersten 10 000 Euro voll, dennoch ist der Verein auf weitere finanzielle Unterstützung angewiesen. Auch von der Stadt und von der Sparkasse Herzogenaurach gibt es Unterstützung.
Für die Bank überreichte Filialleiter Roland Stopfer 5000 Euro. Mehr Info unter www.kunstrasenprojekt-fcherzogenaurach.de oder auf Facebook unter "Kunstrasenprojekt 1. FC Herzogenaurach".