Lernen ganz praktisch mit gesellschaftlichem Engagement: Bei der Diakonie Bamberg-Forchheim fiel der Startschuss für ein neuartiges Service-Learning-Projekt. 22 Schüler der Staatlichen Berufsschule III Bamberg beschäftigen sich bis Ende Februar mit dem Thema "Social Media bei der Diakonie Bamberg-Forchheim".
Schulleiter Pankraz Männlein sieht in diesem Projekt eine tolle Chance, den Schülern im Rahmen des Unterrichts die Möglichkeit zu geben, sich sozial zu engagieren, Kontakte zu Unternehmen in der Region zu knüpfen und sich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln. Und auch für die Diakonie ist die Zusammenarbeit im Service-Learning ein Gewinn, da "die Schüler mit einer frischen Perspektive auf unsere Aktivitäten im Social-Media-Bereich blicken und wir hiervon nur profitieren können", so Diakonie-Vorstandsvorsitzender Norbert Kern.
Er stellte bei einem ersten Treffen aller Beteiligten gemeinsam mit Diakonin Carmen Bogler den Schülern und den beiden betreuenden Lehrkräften Nicole Waletzko und Jörg Neubauer das Diakonische Werk und das zu bearbeitende Thema vor. Begleitet wird das Projekt wissenschaftlich von der Professur für Wirtschaftspädagogik der Uni Bamberg.
Dort wird die Wirksamkeit von Service-Learning erforscht. "Service-Learning ist eine Lernform, die gesellschaftliches Engagement mit fachlichen Inhalten wie einer dualen Ausbildung verbindet", so Professor Dr. Karl-Heinz Gerholz. red
Schulleiter Pankraz Männlein sieht in diesem Projekt eine tolle Chance, den Schülern im Rahmen des Unterrichts die Möglichkeit zu geben, sich sozial zu engagieren, Kontakte zu Unternehmen in der Region zu knüpfen und sich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln. Und auch für die Diakonie ist die Zusammenarbeit im Service-Learning ein Gewinn, da "die Schüler mit einer frischen Perspektive auf unsere Aktivitäten im Social-Media-Bereich blicken und wir hiervon nur profitieren können", so Diakonie-Vorstandsvorsitzender Norbert Kern.
Er stellte bei einem ersten Treffen aller Beteiligten gemeinsam mit Diakonin Carmen Bogler den Schülern und den beiden betreuenden Lehrkräften Nicole Waletzko und Jörg Neubauer das Diakonische Werk und das zu bearbeitende Thema vor. Begleitet wird das Projekt wissenschaftlich von der Professur für Wirtschaftspädagogik der Uni Bamberg.
Dort wird die Wirksamkeit von Service-Learning erforscht. "Service-Learning ist eine Lernform, die gesellschaftliches Engagement mit fachlichen Inhalten wie einer dualen Ausbildung verbindet", so Professor Dr. Karl-Heinz Gerholz. red