Druckartikel: Die Moritat von Sankt Georg

Die Moritat von Sankt Georg


Autor: Klaus-Peter Wulf

Guttenberg, Dienstag, 28. Juli 2015

Kirchweihspiel  Viele Besucher waren am Samstag zur ersten Aufführung der neuen Theatergruppe nach Guttenberg gekommen. Sie erlebten ein beeindruckendes Stück über einen Drachen.
In Siena herrscht wegen des hungrigen Drachen Ratlosigkeit. Foto: Klaus-Peter Wulf


von unserem Mitarbeiter klaus-peter wulf

Guttenberg — Die Guttenberger Kirchweih, die die Gemeinde zusammen mit der Feuerwehr Maierhof alle Jahre am Bräuhaus ausrichtet, wartete am Samstagabend mit einer Neuerung auf, die viele Gäste und Neugierige anlockte. Zusammen mit einer frisch ins Leben gerufenen Theatergruppe führte Pfarrer Martin Fleischmann die Moritat vom Heiligen Sankt Georg auf, dessen Namen ja auch die evangelische Kirche des kleinen Frankenwaldortes trägt. Fleischmann hat das Stück über die Legende von St. Georg selbst geschrieben.

Sorglose Stadt

Die Geschichte erzählt von der Stadt Silena. Die sorglose wohlhabende Stadt lebt in Saus und Braus, doch dann wird sie von einem hungrigen Drachen heimgesucht, der unersättlich ist. Die Bürger opfern alles, zuletzt die Menschen. Das Los trifft auch die Königstochter. Geharnischt und mit einer Lanze, an der eine Kreuzesfahne weht, reitet St. Georg heran und trifft auf die Prinzessin. St. Georg schlägt das Kreuzeszeichen und kämpft mit dem Drachen, der Feuer und Rauch spuckt. Ein fürchterlicher Kampf entbrennt hinter der Mauer, bis Georg dem Drachen seinen Speer in die Seite rammt und das Ungetüm verletzt. Die Prinzessin führt den bezwungenen Drachen schließlich wie einen Hund an der Leine. Die Stadt Silena ist erlöst. Der König will den Ritter Georg fürstlich belohnen, doch dieser lehnt ab. Diesen Dank begehrt St. Georg nicht, denn er muss weiter ziehen und tun, was am Wege liegt.
Herrschte nahezu den ganzen Samstag trockenes, aber sehr windiges Wetter, so regnete es ausgerechnet in den letzten Minuten der Aufführung. Das Stück wurde aber trotzdem zu Ende gespielt und als Lohn brandete starker Applaus für ein beeindruckte Aufführung auf. Noch lange saßen das Publikum und die Künstler gemütlich zusammen. Ob die "Theatergruppe Guttenberg" wieder einmal zum Kirchweihspiel oder anderen Stücken einlädt? Es bleibt abzuwarten, wäre aber sehr zur Wiederholung oder anderen Aufführungen empfohlen.