Seit dem 1. August 2016 fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) den Austausch von Heizungspumpen und den hydraulischen Abgleich der Heizanlage mit 30 Prozent der Nettokosten. Damit sind diese Maßnahmen jetzt für Verbraucher noch lukrativer, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt damit den Austausch von Umwälzpumpen, Warmwasserzirkulationspumpen und den hydraulischen Abgleich. So soll die Energieeffizienz im deutschen Gebäudebestand erhöht werden.
Die Pumpen müssen durch neue, hocheffiziente Pumpen ersetzt werden. Die Optimierung der Heizung muss an Anlagen erfolgen, die seit mindestens zwei Jahre installiert sind. Antragsteller müssen sich dafür zunächst beim Bafa registrieren und dann die Maßnahmen von Fachhandwerkern durchführen lassen. Anschließend kann die Rechnung beim Bafa eingereicht werden. Bei Bewilligung zahlt der Staat 30 Prozent der Nettokosten für Kauf und Umsetzung. So kann doppelt gespart werden: einmal über die Energie-Ersparnisse und durch das Fördergeld.
Über dieses Thema und andere Fragen können sich die Bürger der Region Coburg kompetent, kostenlos und unverbindlich beraten lassen, indem sie das neutrale Beratungsangebot der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH in Kooperation mit der Energieagentur Oberfranken, den Kommunalbetrieben Neustadt GmbH und der SÜC GmbH nutzen. Wer außerdem Fragen zur energetischen Gebäudesanierung, Energieausweisen, Förderprogrammen und Erneuerbaren Energien hat, kann am Donnerstag, 6.Oktober, ins Rathaus Itzgrund kommen und sich von einem unabhängigen Energieberater ausführlich persönlich beraten lassen. Interessenten werden gebeten, sich bei Regine Christl unter der Telefonnummer 09561/514-412 zu einem Einzeltermin anzumelden. red
Die Pumpen müssen durch neue, hocheffiziente Pumpen ersetzt werden. Die Optimierung der Heizung muss an Anlagen erfolgen, die seit mindestens zwei Jahre installiert sind. Antragsteller müssen sich dafür zunächst beim Bafa registrieren und dann die Maßnahmen von Fachhandwerkern durchführen lassen. Anschließend kann die Rechnung beim Bafa eingereicht werden. Bei Bewilligung zahlt der Staat 30 Prozent der Nettokosten für Kauf und Umsetzung. So kann doppelt gespart werden: einmal über die Energie-Ersparnisse und durch das Fördergeld.
Über dieses Thema und andere Fragen können sich die Bürger der Region Coburg kompetent, kostenlos und unverbindlich beraten lassen, indem sie das neutrale Beratungsangebot der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH in Kooperation mit der Energieagentur Oberfranken, den Kommunalbetrieben Neustadt GmbH und der SÜC GmbH nutzen. Wer außerdem Fragen zur energetischen Gebäudesanierung, Energieausweisen, Förderprogrammen und Erneuerbaren Energien hat, kann am Donnerstag, 6.Oktober, ins Rathaus Itzgrund kommen und sich von einem unabhängigen Energieberater ausführlich persönlich beraten lassen. Interessenten werden gebeten, sich bei Regine Christl unter der Telefonnummer 09561/514-412 zu einem Einzeltermin anzumelden. red