Der Landkreis soll blühen
Autor: Günther Geiling
Breitbrunn, Sonntag, 09. Sept. 2018
Schön für die Augen und gut für die Bienen: Nicht nur auf öffentlichen Flächen wie heuer, sondern auch in privaten Gärten soll es 2019 grün und bunt zugehen
Ein großes Blühangebot für Bienen, Hummel, Schmetterlinge & Co bereitzustellen war das Ziel des Leader-Projektes "Blühender Landkreis" auf öffentlichen Flächen von Gemeinden in diesem Jahr. Nun möchte man diese Aktion in einem nächsten Schritt auch auf den Privatbereich ausdehnen.
Dazu wurde der Flyer "Blüten(t)raum" aufgelegt und vorgestellt, der Tipps zur Anlage und Pflege von privaten Blühflächen und Nistgelegenheiten enthält und in den Gemeindeverwaltungen erhältlich ist.
21 Kommunen aus dem Landkreis Haßberge hatten sich an diesem Projekt mit 126 Flächen beteiligt, wobei die größte Fläche 5000 und die kleinste zehn Quadratmeter groß war. Hintergrund der Aktion war die Erkenntnis, dass Insekten und Bienen für das natürliche Gleichgewicht unersetzlich sind. Sie brauchen aber Nahrung.
Runder Tisch
An einem runden Tisch hatten sich Imker, Bauern, Vertreter der Obst- und Gartenbauvereine, der Bund Naturschutz sowie Vertreter der Kommunen und des Regionalmanagements zusammengesetzt, um das gemeinsame Projekt "Blühender Landkreis" zu entwickeln.
Der Kreisfachberater Johannes Bayer vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege nannte dabei als vorrangiges Ziel, diese Problematik ins Bewusstsein der Menschen zu rücken und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.
In den letzten Tagen und Wochen konnte man sich davon überzeugen, dass die Blühflächen ihre Wirkung und Anziehungskraft nicht verfehlten. Natürlich hätten aber auch der heiße Sommer und die Trockenheit dafür gesorgt, dass nicht alle Flächen so erblühten, wie man es sich gewünscht hatte.