Buß- und Bettag

1 Min

Ursprung Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus...

Ursprung Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus aktuellem Anlass angesetzt. Angesichts von Notständen und Gefahren wurde die Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird ein allgemeiner Buß- und Bettag am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag begangen, also elf Tage vor dem ersten Adventssonntag.

Wandel Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Buß- und Bettag auf einen Sonntag gelegt und damit als separater Feiertag abgeschafft - zur Aufbietung aller Kräfte im Krieg. Nach Kriegsende wurde er wieder eingeführt.

Abschaffung Im Jahr 1994 wurde beschlossen, den Buß- und Bettag als arbeitsfreien Tag ab 1995 zu streichen, um die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch die Beiträge zur neuen Pflegeversicherung über die Mehrarbeit der Arbeitnehmer auszugleichen. Lediglich in Sachsen besteht er bis heute als gesetzlicher Feiertag, dafür bezahlen die dort abhängig Beschäftigten einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung. Quelle: Wikipedia