Bürgerstiftung "Unser Markt Tettau" will gemeinnützige Aktivitäten fördern
Autor: Veronika Schadeck
Tettau, Donnerstag, 02. Juli 2015
von unserer Mitarbeiterin Veronika Schadeck Tettau — Am Donnerstagvormittag wurde im Markt Tettau die erste Bürgerstiftung im Landkreis Kronach gegründet. Mit "Unser Markt Tettau"...
von unserer Mitarbeiterin
Veronika Schadeck
Tettau — Am Donnerstagvormittag wurde im Markt Tettau die erste Bürgerstiftung im Landkreis Kronach gegründet. Mit "Unser Markt Tettau" sollen nun gemeinnützige Aktivitäten gefördert, dringend anstehende soziale Projekt realisiert und die Lebensqualität vor Ort erhöht werden.
15 000 Euro gespendet
"Die Sonne lacht. Ein Tag, der nicht schöner sein könnte für den Markt Tettau", freute sich Bürgermeister Peter Ebertsch. Sein Dank galt dem Unternehmer und Gemeinderat Carl-August Heinz sowie dem Gemeinderat Martin Schülein, die mit ihren Spenden in Höhe von 8000 Euro beziehungsweise 2000 Euro den Grundstein für diese Stiftung legten.
Hinzu kamen 5000 Euro von der Sparkasse Kulmbach-Kronach.
Wie der Vorstandsvorsitzende Klaus Scherr erläuterte, unterstütze das Geldinstitut gerne bürgerschaftliches Engagement zum Wohle der Menschen in der Region. Er wies darauf hin, dass ältere Bürger schon manchmal überlegen, was sie mit ihrem Vermögen machen. Hier sei eine Möglichkeit gegeben, verschiedene gemeinnützige Projekte zum Wohle der Bürger mit zu unterstützen. Martin Schülein, der vor über zwei Jahren in Tettau einen Pflegedienst gegründet hat, wies darauf hin, dass er mit dieser Einlage sich für die gute Annahme seiner Dienstleistungen bei der Bevölkerung bedanken wolle. Carl-August Heinz sprach von einem Gefühl: "Wir kommen hier gemeinsam voran!" Was hat es nun auf sich mit dieser Stiftung? Der Grundstein ist nun gelegt.
Jeder Bürger kann das Kapital der Stiftung infolge einer Spende oder einer sogenannten Zustiftung erhöhen. Letzteres bedeutet, dass ein Spender festlegen kann, dass sein Betrag innerhalb eines bestimmten Zeitraumes für einen bestimmten Zweck verwendet werden soll. Ab zehn Jahren besteht ein erweiterter steuerrechtlicher Sonderausgabenabzug. Im Gegensatz zur Spende sind Mittel, die zugestiftet werden, also nicht zeitnah zu verwenden.
Fünf Stiftungsräte?
Welche Projekte mit welchen Beträgen aus dem Topf der Bürgerstiftung gefördert werden, darüber wird der Stiftungsrat entscheiden. Dieser soll nach Auskunft des Bürgermeisters in der nächsten Zeit aus Mitgliedern des Gemeinderates und des öffentlichen Lebens gebildet werden. Man denkt dabei an fünf Stiftungsräte.
Aus den Sparkassenreihen ist das Kuratorium besetzt. Die Sparkasse berät.
Unter anderem wickelt sie die Förderung an die begünstigten Einrichtungen ab. Seit Ende 2013 gibt es die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Kulmbach-Kronach. Wie vom Stiftungsbeauftragten Andreas Schröer zu hören war, unterstütze die Sparkasse jede Stiftungsgründung in einer Kommune mit bis zu 5000 Euro. Insgesamt 20 Kommunen aus den Landkreisen Kronach und Kulmbach können in den Genuss kommen. Im Landkreis Kulmbach steht die vierte kommunale Bürgerstiftung bevor.
Bei der Unterzeichnung der Stiftungsurkunde waren die Anwesenden überzeugt, dass die Bürgerstiftung "Unser Markt Tettau" viele Jahrzehnte Bestand haben werde. Denn, so war von Andreas Schröer zu hören, der damit auch zugleich die Frage von Carl-August Heinz beantwortete, 20 bis 30 Prozent der Stiftungsmittel würden in Sachvermögen investiert und damit überlebe die Stiftung Inflationen und einen "Grexit".