Am heutigen Samstag findet ein bayernweiter Aktionstag für das Volksbegehren gegen Ceta in Bayern statt. Ziel des Volksbegehrens ist es, die Bayerische Staatsregierung per Volksentscheid zur Ablehnung des Freihandelsabkommens mit Kanada im Bundesrat zu verpflichten. Mit dabei ist auch das Bündnis Bamberg (Bund Naturschutz, KAB, Attac, Chance e.V., Slow Food, ÖDP, Transition Bamberg, GEW, Greenpeace) mit mehreren Informations- und Sammelständen in der Stadt. Auch die "Stop-Ceta-Bündnisse" im Landkreis machen mobil durch Unterschriftensammlungen vor allem nach den Gottesdiensten am Wochenende.
In Bamberg können sich die Menschen heute an folgenden Stellen informieren und direkt für das Volksbegehren unterschreiben: Stadtbücherei Bamberg, Obere Königstraße 4, 10-14 Uhr; Bauernmarkt an der Promenade, 9-13 Uhr; Pamina Bioladen, Austraße 14, 9-14 Uhr; Herzog-Max-Apotheke, Friedrichstraße, 9-14 Uhr; Bioland-Gärtnerei Niedermeier, Mittelstraße 42, 9-13 Uhr; Weltladen, Kapuzinerstraße 10, 9-13 Uhr; Buchhandlung Collibri, Austraße 12, 10-17 Uhr; Café Zuckerl, Erba-Insel, 10-18 Uhr; Kaffeehaus Krumm & Schief, Kapuzinerstraße 17, 10-20 Uhr; Ebl-Markt, Würzburger Straße 57 b, Magazinstraße 2, jeweils 10-18 Uhr. Des Weiteren werden bis zum 28. Juli die Unterschriftenlisten an folgenden Orten ausgelegt: Bund Naturschutz, Kapuzinerstr. 12; KAB Bamberg e.V., Ludwigstraße 10.
In der Region können die Menschen am Sonntag und teilweise am Samstag nach den katholischen Gottesdiensten in Litzendorf, Oberhaid und Frensdorf für das Volksbegehren unterschreiben.
Den Initiatoren des Volksbegehrens haben sich inzwischen über 50 weitere zivilgesellschaftliche Organisationen und Parteien angeschlossen. Gemeinsam lehnen die Mitglieder des Bündnisses das Abkommen ab, da, wie es in der Pressemitteilung heißt, durch Mechanismen wie die regulatorische Kooperation und die Schiedsverfahren ICS Parallelstrukturen in Demokratie und Justiz geschaffen würden. red
In Bamberg können sich die Menschen heute an folgenden Stellen informieren und direkt für das Volksbegehren unterschreiben: Stadtbücherei Bamberg, Obere Königstraße 4, 10-14 Uhr; Bauernmarkt an der Promenade, 9-13 Uhr; Pamina Bioladen, Austraße 14, 9-14 Uhr; Herzog-Max-Apotheke, Friedrichstraße, 9-14 Uhr; Bioland-Gärtnerei Niedermeier, Mittelstraße 42, 9-13 Uhr; Weltladen, Kapuzinerstraße 10, 9-13 Uhr; Buchhandlung Collibri, Austraße 12, 10-17 Uhr; Café Zuckerl, Erba-Insel, 10-18 Uhr; Kaffeehaus Krumm & Schief, Kapuzinerstraße 17, 10-20 Uhr; Ebl-Markt, Würzburger Straße 57 b, Magazinstraße 2, jeweils 10-18 Uhr. Des Weiteren werden bis zum 28. Juli die Unterschriftenlisten an folgenden Orten ausgelegt: Bund Naturschutz, Kapuzinerstr. 12; KAB Bamberg e.V., Ludwigstraße 10.
In der Region können die Menschen am Sonntag und teilweise am Samstag nach den katholischen Gottesdiensten in Litzendorf, Oberhaid und Frensdorf für das Volksbegehren unterschreiben.
Den Initiatoren des Volksbegehrens haben sich inzwischen über 50 weitere zivilgesellschaftliche Organisationen und Parteien angeschlossen. Gemeinsam lehnen die Mitglieder des Bündnisses das Abkommen ab, da, wie es in der Pressemitteilung heißt, durch Mechanismen wie die regulatorische Kooperation und die Schiedsverfahren ICS Parallelstrukturen in Demokratie und Justiz geschaffen würden. red