Druckartikel: BRK- und THW-Mitglieder für besondere Verdienste geehrt

BRK- und THW-Mitglieder für besondere Verdienste geehrt


Autor: Veronika Schadeck

Kronach, Dienstag, 20. Januar 2015

von unserer Mitarbeiterin  Veronika SchADECK Kronach — Am Montagabend wurden im Landratsamt acht aktive Mitglieder vom BRK-Kreisverband und dem Technischen Hilfswerk Kronach für be...
Diese Mitglieder wurden für 25 und 40 Jahre mit dem Ehrenzeichen für Verdienste um das BRK beziehungsweise um das THW ausgezeichnet. Mit im Bild: Landrat Oswald Marr (6. von rechts), BRK-Kreisvorsitzender Roland Beierwaltes (ganz rechts) und THW-Vorsitzender Frank Hofmann (2. von rechts). Foto: Veronika Schadeck


von unserer Mitarbeiterin 
Veronika SchADECK

Kronach — Am Montagabend wurden im Landratsamt acht aktive Mitglieder vom BRK-Kreisverband und dem Technischen Hilfswerk Kronach für besondere Verdienste geehrt.
Landrat Oswald Marr, der in Vertretung des Freistaates Bayern diese staatliche Ehrungen vornahm, bedankte sich bei den Geehrten, die viel Zeit und mitunter auch finanzielle Mittel für die Allgemeinheit aufwenden würden. Menschen, die sich über Jahre hinweg ehrenamtlich engagieren, bezeichnete er als Vorbilder.
Der BRK-Kreisgeschäftsführer Roland Beierwaltes sprach von Idealismus. Er betonte, dass der BRK-Kreisverband mit seinen über 400 hauptamtlich Beschäftigten auf das Ehrenamt angewiesen sei. Insgesamt würden sich über 1000 Mitbürger in seiner Wohlfahrtsorganisation ehrenamtlich einbringen. Und das sei gut so, denn "sonst könnten wir nicht so aktiv sein!".
Der Vorsitzende des THW Kronach, Frank Hofmann, freute sich, dass seine Mitglieder zum ersten Mal eine staatliche Ehrung erhielten: "Das war bisher in dieser Form nicht möglich!"
Während der Ehrung zeigte Marr auch die einzelnen Verdienste der Mitglieder auf, die für 40 Jahre geehrt wurden. So gründete Matthias Friedlein die BRK-Bereitschaft Wilhelmsthal im Jahre 1997. Er trug auch dazu bei, dass ein starkes Jugendrotkreuz vorhanden sei. Cornelius Grünbeck war über 25 Jahre lang Erste-Hilfe-Ausbilder auf Kreisebene. Mit seinem Fachwissen konnte er Hunderten von Menschen aus dem Landkreis Kronach das nötige Wissen um die Erste Hilfe vermitteln. Von 1990 an war er vier Jahre lang Bereitschaftsleiter von Hirschfeld/Windheim. Sehr aktiv sei der Hirschfelder zudem bei der sanitätsdienstlichen Absicherung am Sportplatz.

"Bereitschaft wesentlich geprägt"

Matthias Hader hat die Bereitschaft Teuschnitz wesentlich mit geprägt. Er war unter anderem Gründungsmitglied des Jugendrotkreuzes Teuschnitz. 33 Jahre lang war er ehrenamtlich im Rettungsdienst und mitunter auch beim Katastropheneinsatz aktiv. Seit Jahren steht er an der Spitze der BRK-Bereitschaft. Aktiv ist er noch in der Unterstützungsgruppe Sanitäts-Einsatzleistung. "Er zeigte stets Fingerspitzengefühl, um rechtzeitig junge Menschen aufzubauen und in die Führung mit einzubinden", lobte Marr.
Auch Johannes-Peter Müller ist ein Urgestein der BRK-Bereitschaft Teuschnitz. Seit Jahren leistet er Einsatz bei den Sanitätsdiensten. Er hilft mit bei den BRK-Sammlungen und fungiert als Schriftführer. Ein besonderes Anliegen für ihn ist zudem die Jugendrotkreuzgruppe.
Weiterhin wurden beim BRK auch Annemarie Winter und Siegmund Witzgall für 25 Jahre geehrt. Während sich Annemarie Winter insbesondere für die Kameradschaftspflege einsetzt, ist für Siegmund Witzgall die sanitätsdienstliche Absicherung bei Fußballspielen in Teuschnitz ein besonderes Aufgabenfeld.
Hardy Müller und Frank Schuberth wurden für ihre Verdienste um das Technische Hilfswerk, Landesverband Bayern, für 25 Jahre beim THW ausgezeichnet. Hardy Müller hat sich als Fachhelfer der Trinkwasserversorgung und im Zugtrupp einen Namen gemacht.
Frank Schuberth ist seit 1998 Ausbilder für die Grundausbildung und für Atemschutzgeräteträger. Er schafft es, mit viel Sachverstand und Einfühlungsvermögen den neuen Helfern des Ortsverbandes Kronach das nötige Rüstzeug zu vermitteln, so Marr in seiner Rede. Seit acht Jahren ist er für den gesamten Ausbildungsstand zuständig.