Bereits zum zweiten Mal in Folge gelang es Philipp Müller, Neuntklässler am Dientzenhofer-Gymnasium, im jährlich stattfindenden Bundeswettbewerb Fremdsprachen sehr erfolgreich zu punkten. Wie schon im vergangenen Wettbewerbslauf stellte er sich den anspruchsvollen Aufgaben der Jury im Fach Englisch und setzte sich mit sprachlich wie inhaltlich gewitzten Beiträgen mit an die Spitze der bayerischen Teilnehmer.
Neben dieser von der Landesjury als "herausragend" eingestufte Leistung durfte sich das Dientzenhofer-Gymnasium im 20. Jubiläumsjahr über weitere prämierte Schüler freuen: Anina Decker, ebenfalls Klasse 9, gelang mit 85 Prozent aller erreichbaren Punkte eine "sehr gute" Leistung im Fach Englisch, Maximilian Bohun wurde mit "ansprechend" im Fach Latein geehrt. Ebenfalls in Latein trat Leon Oberst an, der - wenngleich erst in Klasse 8 - bereits in seinem ersten Wettbewerbslauf eine "gute" Leistung erbrachte. Vier weiteren Schülern (Sarah Assmann/Englisch, Leon Dobrzanski/Latein, Elina Wagner/Latein, Julia Hirschberg/Englisch) wurde im Rahmen einer Teilnehmerurkunde überdurchschnittliches Engagement für die Fremdsprache attestiert.
Dass die konsequente Förderung sprachbegabter Schüler seit mehreren Jahrzehnten ein Anliegen des Dientzenhofer-Gymnasiums darstellt, beweist die seit nun 20 Jahren fest an der Schule etablierte Arbeitsgruppe zum "Bundeswettbewerb Fremdsprachen", die jedes Jahr Schüler des DG ins Rennen schickt. 1997 von Oberstudienrat i. R. Dietmar Heidler an der Schule etabliert und ab 2008 von Oberstudienrätin Birgit Kraus weitergeführt, bietet diese sprachbegeisterten und -begabten Schülern ein Forum und ermutigt sie dazu, sich über den Unterricht hinaus in der Fremdsprache auszuprobieren und im bundesweiten Vergleich zu messen.
Bernhard Sicking, Leiter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, bedankte sich bei der Schule für ihr "großes Engagement" in diesem Bereich und urteilte, es werde deutlich, "welche bedeutsame Rolle das Sprachenlernen am Dientzenhofer-Gymnasium [habe]". bwa