Stumpf-Gelände wird bebaut Hirschaid — Auf dem ehemaligen "Stumpf-Gelände" an der Abzweigung der Sassanfahrter Hauptstraße von der Staatsstraße nach Hirschaid sollen vier Mehrfamil...
Stumpf-Gelände
wird bebaut
Hirschaid — Auf dem ehemaligen "Stumpf-Gelände" an der Abzweigung der Sassanfahrter Hauptstraße von der Staatsstraße nach Hirschaid sollen vier Mehrfamilienhäuser mit je fünf Wohneinheiten errichtet werden. Das sieht der Entwurf eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans vor, den die Ingenieurgesellschaft Friedel & Partner im Auftrag eines Investors ausarbeitete. Der Marktgemeinderat sah in dem Konzept jedoch noch viele ungeklärte Fragen und stellte die Beschlussfassung zurück.
wb Künftig schneller
am Einsatzort
Hirschaid — Die Freiwillige Feuerwehr Erlach muss sich zunächst mit dem überzähligen Alt-Fahrzeug der Feuerwehr Rothensand begnügen. Die Erlacher hatten "die zeitnahe Beschaffung" eines TSF zum Preis von rund 70 000 Euro beantragt.
Der Markt Hirschaid kann sich diese Investition aber derzeit nicht leisten - und die FFW Erlach hat dafür Verständnis. Andererseits soll sie nicht länger darauf angewiesen sein, dass ihre Tragkraftspritze mit einem Traktor zur Brandstelle gezogen werden muss. Frühestens 2017 kann ein Fahrzeug erworben werden, wobei Dritter Bürgermeister Hans Wichert schon mal zu verstehen gab, dass es auch sehr gute gebrauchte Feuerwehrfahrzeuge zu kaufen gibt. Unterdessen soll die FFW Erlach gemäß einer Absprache mit Bürgermeister Klaus Homann (CSU) Pläne für eine Unterstellhalle fertigen und die Kosten ermitteln. Nach positivem Bescheid durch den Marktgemeinderat könnten die Feuerwehrkräfte den Bau vorab in Eigenleistung verwirklichen.
wb Schule: Nachbarn
sollen mehr zahlen
Hirschaid — Bezüglich der Finanzierung der Grund- und Mittelschule kündigte Bürgermeister Klaus Homann (CSU) gegenüber dem Marktgemeinderat eine umfangreiche Initiative an. Bei genauem Hinsehen habe er erkennen müssen, dass im Benehmen mit den Nachbargemeinden zum Sachaufwand zwar einiges geregelt sei, aber am Schluss - so sein Gefühl - "zahlt immer Hirschaid". Und das möchte er ändern. Allerdings ist es auch nicht so, wie Homann in der vorherigen Sitzung kommentierte: Altendorf und Buttenheim zahlten nicht nur für Strom- und Wasserverbrauch des Schulhauses, sondern leisteten einen Kostenanteil von 1290 Euro pro Schüler. Der Betrag müsste nach Ansicht Homanns jedoch um rund 500 Euro für kalkulatorische Kosten und Zinsen höher sein.
Er hat Verhandlungen mit den Bürgermeistern der Nachbargemeinden aufgenommen. Dabei geht es teilweise auch um die Kosten der Schülerbeförderung.
wb Tempo-30-Zonen:
Kontrolle tut not
Hirschaid — Den von den Freien Wählern eingereichten Antrag auf Einführung von Tempo-30-Zonen im Verlauf der Hirschaider Durchgangsstraßen nahm Bürgermeister Homann zum Anlass, Anfang 2015 den Innerortsverkehr auf den Prüfstand zu stellen. Es geht ihm nicht nur um neue Geschwindigkeitsregeln, sondern auch um die Überwachung der Einhaltung. Neue Verkehrszeichen aufzustellen, sei wenig hilfreich, wenn sich niemand daran halte. Das Gleiche gilt fürs Falschparken. Homann: "Wir werden um einen Überwachungsdienst nicht herumkommen!"
wb