Erst seit Ende 2018 sind die Kauernburger Schützen schuldenfrei, schon planen sie neue Investitionen. Denn die Schießanlage ist in die Jahre gekommen. Spätestens im nächsten Jahr soll der Schießstand modernisiert und elektronisch aufgerüstet werden. Voraussichtlich werde das bis 25 000 Euro kosten, sagte Vorsitzende Harry Bauer bei der Jahreshauptversammlung.
Die Mitglieder stehen voll hinter der Modernisierung, wie eine offene Abstimmung zeigte. "Zwei Drittel der Vereine, die Rundenwettkämpfe mitmachen und die Hauptschießen durchführen, haben schon elektronische Schießstände", erklärte Bauer.
In den nächsten Monaten sollen laut Vorsitzendem Förderanträge gestellt, Finanzierungsmodalitäten abgeklärt und verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, danach werde eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Klar sei jetzt schon, dass die Sanierung zwischen April und September stattfinden muss.
Um diese finanzielle Belastung schultern zu können, sehen die Schützen vorerst von der Überdachung der Terrasse ab.
Die Kauernburger Schützen hätten sich auch 2018 um das kulturelle Leben und den Schießsport verdient gemacht, lobte der Vorsitzende.
Erster Schützenmeister Rudi Fürbringer ließ das sportliche Jahr Revue passieren. An den Jungfernwettkämpfen hätten sich Jan Fiedler, Bastian Hollweg und Patrick Zahl beteiligt. Die erste Mannschaft habe sich den ersten Platz in der Gauoberliga erkämpft und den Wiederaufstieg in die Bezirksliga geschafft. Bester Schütze war Michael Winkler junior.
Bei den aktuellen Rundenwettkämpfen seien die Kauernburger mit drei Mannschaften am Start, so Fürbringer. "Leider sind immer weniger Schützen bereit, auch zum Auswärtsschießen zu fahren", sagte er zu den rückgängigen Teilnehmerzahlen am Hauptschießen.
Beim Herbstschießen habe es eine kleine Sensation gegeben: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnte mit Markus Grampp ein Vogelkaiser gekürt werden.
In diesem Jahr wollen sich die Kauernburger Schützen mit drei Mannschaften an den Gaumeisterschaften beteiligen. Auch bei den Jugendfernwettkämpfen sind wieder Schützen dabei. Für das Hauptschießen kann vom 15. bis 17. und vom 24. bis 26. April geschossen werden. Die Preisverleihung ist am 11. Mai geplant.
Den Kassenbericht erstattete Marcel Hocquel.
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung stand die Neuwahl des Vorstands und die Ehrung verdienter Mitglieder (siehe Kasten oben). Rosemarie "Romy" Jakob wurde zum Ehrenmitglied. Sie ist seit mehr als 40 Jahren bei den Schützen aktiv, war im Jubiläums Königin und hat einen Pokal aus Zinn spendiert. "Sie ist überall dabei", so der Vorsitzende. Sonny Adam