Bereits zum 14. Mal verlieh die Bamberger Initiative für Bürgerengagement, zu der sich Bundestagsabgeordnete, die Stadt und der Landkreis sowie die Sparkasse Bamberg zusammengeschlossen haben, im Planungs- und Steuerungszentrum der Sparkasse den Deutschen Bürgerpreis. Dieser stand heuer ganz im Zeichen der Integration und griff damit ein hochaktuelles Thema auf. Mit dem Bürgerpreis soll eine breite Öffentlichkeit für die Bedeutung des Ehrenamtes sensibilisiert und ein Beitrag zur öffentlichen Anerkennung des Engagements geleistet werden.
"Der diesjährige Wettbewerb richtete sich an engagierte Menschen, die durch ihr bürgerschaftliches Engagement Integration vor Ort ermöglichen und anderen Menschen die Türen öffnen", schilderte Sparkassenvorstand Stephan Kirchner. Mit diesem Engagement würden sie die Gemeinschaft bereichern und eine gelebte Willkommenskultur und Integration vor Ort ermöglichen.
Ausgewählt wurden insgesamt drei Preisträger - allesamt aus der Kategorie "Alltagshelden". Neben Pokalen und Urkunden erhalten sie zudem ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 5000 Euro.


Sport für alle

Der Förderverein goolkids e.V. baut auf einem Sportkreislauf, bei dem alle Gruppen der Bevölkerung einbezogen werden. Wichtigste Grundlagen bilden die Sammelboxen, in denen gebrauchte Sportsachen im Verein oder in Schulen gesammelt werden. Aus ihnen kann sich jede Person bedienen, um aktiv am Sport teilnehmen zu können. "Damit sind die Grundlagen geschaffen, dass alle Menschen am Sport teilnehmen können - auch Flüchtlinge und sozial schwächere Personengruppen", lobte Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) in seiner Laudatio. Darüber hinaus bietet goolkids eigene und offene Sportangebote oder Trainingsmöglichkeiten mit Sportvereinen an. Dadurch werden erste Kontakte zur Sportwelt geknüpft und der Einstieg in die Vereinswelt und Gesellschaft erleichtert.
Das Projekt "Inklusive Kulturwerkstatt" der offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e.V. hingegen richtet sich an künstlerisch interessierte Menschen mit Behinderung und an ehrenamtliche Menschen der Region. In unterschiedlichen Gruppen werden die künstlerischen Bereiche Bildende Kunst, Theater, Musik und Tanz angeboten. "Die inklusive Kulturwerkstatt will das kulturelle und künstlerische Miteinander von Menschen fördern, unabhängig von Alter, Beeinträchtigung, sozialer oder kultureller Herkunft", würdigte Stephan Kirchner. Für nächstes Jahr ist hierzu ein großes Theaterstück geplant.


Deutsch für Flüchtlinge

"Plötzlich Deutschlehrer" ist eine Initiative der Stiftung Evangelischer Verein Bamberg und der Stiftung Deutsche Sprache. Seit November letzten Jahres wird dazu ein Weiterbildungskurs für ehrenamtliche Lehrkräfte in Deutschkursen für Flüchtlinge angeboten. Der Kurs führt die Lehrkräfte in die Grundlagen des Unterrichts des Deutschen als Fremdsprache ein und schafft Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung von Lehrmaterialien und eine überlegte Planung des Unterrichts. "Zunächst war das Projekt nur auf vier Kurse in Stadt und Landkreis Bamberg angelegt. Inzwischen hat es sich jedoch so weiter entwickelt, dass es zwischenzeitlich vom Bundesamt für Migration für ganz Deutschland angeboten wird", schilderte der Parlamenterische Staatssekretär Thomas Silberhorn (CSU).