Druckartikel: 24 Frauen schlossen erfolgreich ab

24 Frauen schlossen erfolgreich ab


Autor: Klaus-Peter Wulf

Lichtenfels, Freitag, 22. Mai 2015

Kreis Lichtenfels/Kulmbach — 24 Frauen haben bei der Abschlussfeier der Landwirtschaftsschule Kulmbach, Abteilung Hauswirtschaft, den einsemestrigen Studiengang in Teilzeitform erf...
Die sechs besten Hauswirtschafts-Absolventinnen erhielten neben ihren Zeugnissen noch Preise. Foto: kpw


Kreis Lichtenfels/Kulmbach — 24 Frauen haben bei der Abschlussfeier der Landwirtschaftsschule Kulmbach, Abteilung Hauswirtschaft, den einsemestrigen Studiengang in Teilzeitform erfolgreich abgeschlossen und im Beisein einer illustren Gästeschar ihre Zeugnisse erhalten.
Die sechs besten Absolventinnen erhielten aus den Händen des Kulmbacher Landrates Klaus Peter Söllner sowie des stellvertretenden Kronacher Landrates Bernd Steger Buch- und Ehrenpreise. Es sind dies Heike Dippold, Roswitha Kühr, Martina Peetz, Anja Schurr, Waltraud Völk und Heike Wehrfritz. "Hier wird Hauswirtschaft auf hohem Niveau gelehrt und geleistet, sie ist wichtig und hat ihre Chancen", betonte Söllner.
Es müsse mit Blick auf die nächsten Jahre immer wieder deutlich gesagt werden, dass die Fachkräfte-Sicherung Priorität hat und junge Leute in der Haus- und Landwirtschaft gebraucht werden. Er beglückwünschte die 24 Damen zu ihren guten Leistungen und unterstrich, dass die gut ausgebildeten Hauswirtschafterinnen eine unverzichtbare Arbeit verrichten.
"Ihr könnt stolz auf das sein, was ihr in den letzten eineinhalb Jahren geleistet habt. Ich freue mich mit euch. Macht alles weiter mit Herzblut und viel Glück für die Zukunft", sagte die Kulmbacher Kreisbäuerin Beate Opel. Ein großes Dankeschön richtete Opel an die Familien für die gewährte Unterstützung.
"Die Zeugnisse sind der Erntedank für das Geleistete", sagte der Behördenleiter Guido Winter. Im zurückliegenden Semester hätten die Frauen sehr viel an Selbstvertrauen, -bewusstsein und -wertgefühl gewonnen. Winter kündigte an, dass am 15. Oktober wieder ein neues Semester beginnt.
Die Schule umfasste 660 Unterrichtsstunden und 91 Schultage, vermeldete die Leiterin Christine Seemüller-Kohles. 30 Frauen traten als Studierende ein. 24 machten ihren Abschluss und die erzielten Noten verdienten vollen Respekt.
Während der Schulzeit wurden sie in acht verschiedenen Fächern unterrichtet, erlebten Lehrfahrten und besuchten diverse Einrichtungen mit hauswirtschaftlicher Versorgung und Betreuung.

Das Image muss besser werden

Locker und launig ließen die Sprecherinnen Kerstin Haas und Claudia Pühn das Semester Revue passieren. Jede Mitschülerin hatte Fähigkeiten, die sich im Team ergänzten. Beide blickten auf eine spannende Zeit zurück. "Der Beruf der Hauswirtschafterin hat auf jeden Fall Zukunft. Besser werden muss jedoch noch das Image", betonten Pühn und Haas. Mit einem Sketch widerlegten einige Absolventinnen klar und deutlich die vielverbreitete Männermeinung: Das bisschen Haushalt macht sich von allein.
Ihre Zeugnisse empfingen: Nicole Bär (Redwitz), Katrin Barnickel-Förtsch (Buchbach), Heike Dippold, Belma Dogru, Barbara Friedrich, Maresa Fröba, Evelyn Kaiser, Irmgard Koller, Anja Schurr und Heike Wehrfritz (alle Kulmbach), Kerstin Haas (Coburg), Marianne Härtel und Ines Jung (Burgkunstadt), Marion Krügel (Marktleugast), Roswitha Kühr (Steinbach a. Wald), Stefanie Maaser (Mitwitz), Susanne Müller (Steinwiesen), Martina Peetz und Silke Pöhlmann (Neudrossenfeld), Claudia Pühn, Sarah Ramming und Bianca Teller (Mainleus), Ulrike Utz (Presseck) und Waltraud Völk (Pressig). kpw