• In Franken gibt es viele wunderschöne Schlösser und Burgen
  • Ausflugs-Tipp: Begib dich auf die Spuren des bayerischen Adels
  • Hier findest du 21 der schönsten Schlösser und Burgen Frankens

Im Ausland ist Deutschland nicht nur für gutes Bier und leckere Bratwürste, sondern auch für schöne Burgen und Schlösser bekannt. Auch in Franken befinden sich sagenumwobene und faszinierende Burgen und Schösser - wir stellen dir 21 der schönsten davon vor.

Die schönsten Schlösser und Burgen Frankens

In Bayern gibt es nicht nur das bekannte Schloss Neuschwanstein im Allgäu oder das Schloss Nymphenburg in München. Auch in Franken gibt es viele beeindruckende historische Bauten, die vielleicht nicht ganz so bekannt sind, aber bei denen sich ein Besuch definitiv lohnt.

Von der Altenburg in Bamberg über Schloss Burgellern, von der Nürnberger Kaiserburg bis zum Wasserschloss Mitwitz, die fränkischen Burgen und Schlösser sind ebenso beeindruckend wie vielfältig in ihrer Bauweise - und definitiv immer einen Ausflug wert!

Wir haben 16 der schönsten Schlösser in der Region herausgesucht. Und falls du einmal in historischen Gemäuern übernachten möchtest, haben wir hier die schönsten Hotels auf Burgen und Schlössern in Franken im Überblick.

#1: Burg Egloffstein

Auf einem Fels über dem Trubachtal befindet sich die malerische Burg Egloffstein. Das historische Gemäuer ist mit seiner schönen Gartenanlage und dem romantischen Blick über das Tal ein bekanntes Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Eine Besichtigung der Burganlage ist für Kleingruppen mit einer vorherigen Anmeldung per E-Mail oder Telefon möglich. Falls dir eine Führung allerdings nicht genug ist und du noch tiefer in die  Historie rund um die Burg Egloffstein eintauchen möchtest, dann gibt es zwei tolle Angebote, die du wahrnehmen kannst:

  • Auf dem Gelände gibt es zwei Ferienwohnungen, in denen du mit bis zu sechs Personen in märchenhaftem Ambiente übernachten kannst.
  • Zudem gibt es die Möglichkeit, Kindergeburtstage auf Burg Egloffstein zu feiern. Hier begleitet das historische Burgfräulein Ehrengard die Kinder durch die Burg und bringt ihnen die Geschichte dahinter näher.
  • Adresse: Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein 
  • Telefonnummer: 09197 878 0
  • Weitere Informationen auf der Website

#2: Schloss Virnsberg

Im Landkreis Ansbach in Mittelfranken, mitten im Naturpark Frankenhöhe, befindet sich das Wasserschloss Virnsberg. Die gesamte Anlage hat aber noch viel mehr zu bieten, als nur dieses eine Gebäude: Es gibt viele Anbauten, wie beispielsweise den Ökonomiehof, das Taubenhaus oder auch die Oberburg. Falls du mehr über das Adelsgeschlecht von Virnsberg und seine privaten Gemächer erfahren willst, dann kannst du nach vorheriger Anmeldung per E-Mail oder Telefon eine Besichtigung des etwa 700 Jahre alten Schlosses vereinbaren. 

  • Adresse: Schloßstraße 1-2, 91604 Flachslanden
  • Telefonnummer: 089 724 592 04
  • Weitere Informationen auf der Website.

#3: Schloss Hohenstein bei Ahorn

Auf einem bewaldeten Sandstein-Felsrücken südwestlich von Coburg liegt das romantische Schloss Hohenstein. Das 1306 erstmals als Burg erwähnte Schloss liegt im Ortsteil Hohenstein der Gemeinde Ahorn.

Neben einer alten Schlosskapelle können Besucher auch durch einen Rokokopark und einen ehemaligen Landschaftsgarten schlendern - eine wahre Oase für Ruhesuchende. Das Schloss ist heute ein Gastronomiebetrieb, wo gegessen, geurlaubt und sogar geheiratet werden kann.

#4: Wenzelburg in Lauf an der Pegnitz 

Im 14. Jahrhundert hat Kaiser Karl IV. im Süden der Stadt Lauf auf einer Flussinsel der Pegnitz die bekannte Kaiser- bzw. Wenzelburg gebaut. 

In der Burg, die von 3,5 Meter hohen Mauern umgeben ist, kannst du heute noch den Wappensaal, in dem alle Wappen "der Herzöge und Grafen, der Bistümer, der wichtigsten Städte und bedeutenden Geschlechter, die dem Hof angehörten", sowie den Kaisersaal und die Kaiserstubn besichtigen.

  • Adresse: Schloßinsel 1, 91207 Lauf an der Pegnitz 
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 13 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr
  • Telefonnummer: 09123 184 400 0 und 09123 184 400 2
  • Weitere Informationen auf der Website

#5: Altenburg in Bamberg

Die Altenburg ist eine mittelalterliche Höhenburg, die über der Domstadt Bamberg thront. Das Wahrzeichen der Stadt wurde erstmals im Jahre 1109 urkundlich erwähnt. Von ihrem Turm auf etwa 400 Metern Höhe bietet die Burg einen schönen Rundumblick auf die Umgebung.

Neben der Burgkapelle, dem Bärenzwinger und einem Feuerkorb, mit dem früher Feuersignale in Richtung der 20 Kilometer entfernten Giechburg übermittelt wurden, gibt es hier einiges zu entdecken. Die Altenburg kann im Sommer und im Winter auf mehreren Wegen von der Stadt aus erreicht werden. Außerdem gibt es einen Bus, der die historische Stätte anfährt.

  • Adresse: Altenburg 1, 96049 Bamberg
  • Essen & Trinken: Restaurant Altenburg
  • Unterkunft: Nicht direkt auf der Burg, aber mit schöner Aussicht auf die Burg befindet sich rund 15 Gehminuten entfernt das Hotel Altenburgblick
  • Weitere Informationen auf der Website

#6: Schloss Burgellern

Erstmals wurde im Jahre 1342 eine Burg unter Konrad von Giech erwähnt. Nach Jahren des Verfalls wurden die Wege der Parkanlage rekonstruiert sowie ein Naturschwimmbecken und das Wasserschloss wiedereröffnet.

Die ehemalige domkapitelsche Residenz aus dem 18. Jahrhundert ist heute ein Gastronomiebetrieb mit Hotel und Restaurant. Eine sehr idyllische Adresse, um die Seele baumeln zu lassen.

  • Adresse: Kirchplatz 1, 96110 Scheßlitz
  • Essen & Trinken: Restaurant im Hotel Schloss Burgellern
  • Unterkunft: Hotel Schloss Burgellern

#7: Schloss Seehof 

Im 17. Jahrhundert wurde in Memmelsdorf das Schloss Seehof nach Plänen von Guiseppe Appiani gebaut. Es diente als Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe. Nach einer umfangreichen Sanierung im 20. Jahrhundert können Besucher heute die verschiedenen Räume besichtigen. Auch die weitläufige Gartenanlage mit dem berühmten Brunnen ist immer einen Besuch wert und lädt zum Spazierengehen und Verweilen ein.

Das Schloss Seehof ist nicht nur gut mit dem Auto erreichbar, sondern auch mit dem Fahrrad. Es gibt eine schöne Fahrradtour in Bamberg, bei der du direkt zum Schloss geführt wirst. Die genaue Route findest du hier

  • Öffnungszeiten von April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr
  • geschlossen: 2. November bis März, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober  
  • Adresse: Schloss Seehof 1, 96117 Memmelsdorf
  • Telefonnummer: 0951 4095 71
  • Weitere Informationen auf der Website

#8: Schloss Weissenstein in Pommersfelden

Schloss Weissenstein wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Lothar Franz von Schönborn erbaut. Die Anlage hat die Kriege unbeschadet überstanden und zählt daher zu den am besten erhaltenen Schlossanlagen der Epoche und als Paradestück des fränkischen Barocks.

Besonders das prunkvolle Treppenhaus, die dahinterliegende Grotte mit ihrer einzigartigen Ausschmückung mit Muscheln sowie das Spiegelkabinett und der Marmorsaal beeindrucken die Besucher des Schlosses.

Das prunkvolle Schloss ist sogar auf Netflix zu sehen und diente unter anderem als Drehort der Serie Die Kaiserin. Thematisch passende Führungen werden ab April angeboten.

  • Adresse: Schloss 1, 96178 Pommersfelden
  • Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober, 11.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag
    Winterruhe von 1. November bis 31. März
  • Essen & Trinken: Pizzeria & Hotel "Bei Francsesco"
  • Weitere Informationen auf der Website

#9: Schloss Thurnau

Schloss Thurnau ist eine Burg- und Schlossanlage im Landkreis Kulmbach. Mit ihren Bauabschnitten aus dem 13. bis 19. Jahrhundert zählt sie zu einer der größten und bedeutendsten Schlossanlagen in Nordbayern. Der Hans-Georgen-Bau wird gegenwärtig vom "Forschungsinstitut für Musiktheater" der Universität Bayreuth und vom "Institut für Fränkische Landesgeschichte" der Universitäten Bayreuth und Bamberg genutzt. Im Carl-Maximilian-Bau ist ein Hotel untergebracht, während im ehemaligen Kutschenhaus und im Marstall Veranstaltungen stattfinden.

Das Schloss bei Nacht besichtigen? Das kannst du in einem Nachtwächterrundgang. Zu später Stunde erhellt nur eine Laterne das imposante Gelände, begleitet von einigen Geschichten und Anekdoten des Wächters. Die Führungen finden jeweils Freitag, ab 21:30 Uhr für einen Preis von 7,50 Euro statt. Um Voranmeldung per Telefon oder Mail wird gebeten.

  • Adresse: Marktplatz 1, 95349 Thurnau
  • Essen & Trinken: Restaurant "Sattlerei"
  • Unterkunft: Hotel Schloss Thurnau
  • Weitere Informationen auf der Website

#10: Kaiserburg Nürnberg

Die Kaiserburg in Nürnberg ist wohl eine der bekanntesten Burgen in Franken. Das prachtvolle Bauwerk steht seit seinem Bau im Mittelalter für Macht und Einfluss des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Nachdem die Burg im Zweiten Weltkrieg weitestgehend zerstört wurde und in den folgenden Jahren wieder aufgebaut werden konnte, können Besucher heute in den historischen Gemäuern wieder in die Geschichte Nürnbergs eintauchen.

  • Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr 
  • Adresse: Burg 17, 90403 Nürnberg
  • Telefonnummer: 0911 244 659 0 
  • Weitere Informationen auf der Website
Das könnte dich interessieren: Top-Sehenswürdigkeiten in Nürnberg: 10 Orte, die jeder Franke kennen sollte

#11: Schloss Greifenstein

Auf einem Felsen über der oberfränkischen Gemeinde Heiligenstadt befindet sich das Schloss Greifenstein, das heute noch von den Schenken von Stauffenberg bewohnt wird. Besucher können bei einer Führung nicht nur einen Einblick in das Leben der Schenken von Stauffenberg bekommen, sondern auch eine umfangreiche Kunst- und Waffensammlung sowie viele Jagdtrophäen bewundern. 

  • Öffnungszeiten: täglich 9 bis 11:15 Uhr und 13:30 bis 16:45 Uhr 
  • Adresse: Schloss Greifenstein 1, 91332 Heiligenstadt in Oberfranken
  • Telefonnummer: 09198 423, 0152 098 867 98, 0152 264 740 44
  • Weitere Informationen auf der Website

#12: Burg Gößweinstein

Im oberfränkischen Landkreis Forchheim steht die mittelalterliche Gipfelburg Gößweinstein. Die etwa elfhundert Jahre alte Burg liegt auf einem steil abfallenden Felsen, von wo aus Besucher einen einzigartigen Blick auf die Gemeinde Gößweinstein haben. Die Burg wurde in den 1970er-Jahren umfangreich saniert und beherbergt neben einem Museum einen Biergarten, der zu einer leckeren Brotzeit einlädt. In Gößweinstein kannst du aber nicht nur die Burg, sondern auch die bekannte Wallfahrtskirche Basilika Gößweinstein besuchen.

  • Öffnungszeiten: außer Mittwoch (Ruhetag) von 10 bis 18 Uhr
  • Adresse: Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein
  • Telefonnummer: 09242 299 9891
  • Weitere Informationen auf der Website

#13: Wasserschloss Mitwitz 

Zwischen Kronach und Coburg liegt die beschauliche Gemeinde Mitwitz. Hier gibt es das einzigartige Schloss Mitwitz, das wie im Märchen von einem Wassergraben umgeben ist. Die Besucher können im Inneren die Privatgemächer der Freiherren von Würtzburg besichtigen. Ein besonderes Highlight ist die historische Führung, die im Vorfeld gebucht werden muss. Hier führt sie historisch gekleidetes Burgpersonal in die Zeit des Würtzburger Adelsgeschlechts zurück.

  • Adresse: Unteres Schloß 5, 96268 Mitwitz
  • Öffnungszeiten: Samstag von 14:30 bis 15:30, Sonntag von 11 bis 12 und von 14:00 bis 15:00 Uhr
  • Telefonnummer:  09261 678 353
  • Unterkunft: Hotel Wasserschloss
  • Weitere Informationen auf der Website

#14: Schloss Ehrenburg Coburg

Am Rande der historischen Altstadt Coburgs liegt das einstige Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg, das Schloss Ehrenburg.  Nach einer Brandkatastrophe baute Herzog Albrecht  die Ehrenburg ab 1690 zu einer barocken Residenzanlage aus. Im Westflügel des Schlosses befindet sich die italienisch-barock gestaltete Schlosskirche. Direkt darüber, im zweiten Obergeschoss kann man einen prunkvollen Festsaal, den sogenannten Riesensaal bestaunen. Heute können rund 25 historisch eingerichtete Räume in Führungen besichtigt werden. Außerdem beherbergt das Schloss die Landesbibliothek Coburgs. 

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 15 Uhr, Montag geschlossen
  • Adresse: Schloßplatz 1, 96450 Coburg
  • Telefonnummer: 09561 808832

#15: Veste Coburg

Rund 160 Meter über dem Stadtzentrum Coburgs erhebt sich die sogenannte „Fränkische Krone“, die Veste Coburg. Urkundlich erwähnt wurde die Veste erstmals 1056. Im 19. Jahrhundert begannen die Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha dort Kunstsammlungen von Weltrang einzurichten. Ein Kupferstichkabinett, eine Jagdwaffen- und Gläsersammlung sowie eine Wagen- und Schlittensammlung können heute im Museum bestaunt werden.  

  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 13 bis 16 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen
  • Adresse: Veste Coburg 1, 96450 Coburg
  • Telefonnummer: 09561 8790
  • Weitere Informationen auf der Website

#16: Schloss Unteraufseß

In Aufseß im oberfränkischen Landkreis Bayreuth befindet sich das Schloss Unteraufseß. Das Schloss liegt auf einem Felsrücken, wodurch du einen atemberaubenden Blick auf Aufseß und die fränkische Schweiz hast. 

Besucher können heute neben der schlosseigenen evangelischen Kapelle zeitgenössische Einrichtungsgegenstände aus dem 17. Jahrhundert bewundern. Zusätzlich zu den regulären Führungen werden verschiedene Themenführungen angeboten: Es gibt eine historische Führung, bei der die Familiengeschichte der von Aufseß thematisiert wird, eine Führung zu dem bekannten Kunstsammler Hans von Aufseß und eine spezielle Führung für Kinder. Egal, ob du eine reguläre oder eine Themenführung machen möchtest, solltest du immer vorher anrufen, da das Schloss auch oft für Veranstaltungen gebucht wird und daher bestimmte Führungen auch ausfallen können.

  • Führungen (von April bis Oktober): täglich um 11 und 14 Uhr 
  • Adresse: Schloßberg 92, 91347 Aufseß
  • Telefonnummer: 09198 998 217
  • Weitere Informationen auf der Website

#17: Schloss Schillingsfürst 

Im mittelfränkischen Schillingsfürst befindet sich der ehemalige Familiensitz der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst. In dem Barockschloss im Landkreis Ansbach können Besucher neben eindrucksvollen Jagdtrophäen und Gewehren prachtvolle Familiengemälde und die Privaträume der Fürsten besichtigen. 

Besonders eindrucksvoll ist hierbei das Arbeitszimmer des ehemaligen Reichskanzlers Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Aber auch die Außenanlage des Schlosses ist einen Besuch wert. Die Führungen finden dienstags bis sonntags um 12 Uhr, um 14 Uhr und um 16 Uhr statt. Im Anschluss daran kannst du eine beeindruckende Greifvogelshow auf dem Schlossgelände ansehen. 

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:30 bis 16 Uhr 
  • Adresse: Am Wall 14, 91583 Schillingsfürst
  • Telefonnummer: 09868 201, 09868 812 
  • Weitere Informationen auf der Website

#18: Residenz in Würzburg

Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Innenstadt, der 1744 vollendet wurde. Die UNESCO hat das Bauwerk einschließlich des Residenzplatzes und der Nebengebäude 1981 in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben. Das Gebäude ist heute vornehmlich ein Museum mit über 40 wiederhergestellten Räumen, darüber hinaus beherbergt es Teile der Julius-Maximilians-Universität, das Martin von Wagner Museum, die Staatsgalerie und einen Teil des Staatsarchivs.

  • Adresse: Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
  • Essen & Trinken: Residenz Gaststätte Neumann
  • Unterkunft: Hotel Residence Würzburg

#19: Schloss und Park Fantaisie bei Bayreuth

Das Schloss Fantaisie liegt in Eckersdorf, ganz in der Nähe von Bayreuth. Nach dem Bau der Eremitage wurde es 1763 als Sommerresidenz für das Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth errichtet. Umgeben wird das Schloss von einer großflächigen Parkanlage im Rokoko Stil. Neben einem großen Springbrunnen mit Wasserspielen befinden sich hier auch verwinkelte Ecken mit Felsformationen und Skulpturen. Im Jahr 2000 eröffnete das erste deutsche Gartenkunst-Museum und bietet Einblicke in die Geschichte der Gartenkunst vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Montag geschlossen
  • Adresse: Bamberger Str. 3, 95488 Eckersdorf
  • Telefonnummer:  0921 73140011
  • Weitere Informationen auf der Website

#20: Eremitage in Bayreuth

Die historische Parkanlage Eremitage zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Bayreuth. Die weitläufige Anlage mit ihren abwechslungsreichen Wasserspielen, Ruinen und dem prunkvollen Sonnentempel ist immer einen Besuch wert. Auf dem Gelände gibt es allerlei zu entdecken: Hier befinden sich das Alte Schloss, das Neue Schloss, sowie weitere kleinere Gebäude.

Im Zentrum des imposant angelegten Barockgartens befindet sich die Orangerie mit dem Sonnentempel. Das Opel´s Café im Ostflügel lockt die Besucher nach dem Erkunden des Geländes mit verschiedenen Kuchenspezialitäten. Im Westflügel des Gebäudes werden in den Sommermonaten regelmäßig Kunstausstellungen gezeigt.

  • Öffnungszeiten: rund um die Uhr geöffnet
  • Adresse: Eremitage 1, 95448 Bayreuth
  • Telefonnummer: 0921 7596937
  • Weitere Informationen auf der Website

#21: Plassenburg in Kulmbach

Hoch über der heimlichen Hauptstadt des Bieres liegt die einstige Hohenzollernfestung Plassenburg. Von den Grafen von Andechs gegründet, wurde sie 1135 erstmals erwähnt und beherbergt heute gleich vier Museen: Das deutsche Zinnfigurenmuseum, das Landschaftsmuseum Obermain, das Museum Hohenzollern in Franken und das Armeemuseum Friedrich der Große.

Ein Ausflug zur Plassenburg bietet für jeden etwas: Bist du historisch interessiert, erfährst du hier Spannendes über die Geschichte der Burg und der Hohenzollern. Für Familien mit Kindern ist in den Museen und drumherum einiges geboten. Oder du schlenderst über das imposante Gelände und erkundest die Burg und den anliegenden Buchwald auf eigene Faust

  • Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 16 Uhr
  • Adresse: Festungsberg 27, 95326 Kulmbach
  • Telefonnummer: 09221 82200
  • Weitere Informationen auf der Website