Die Erfolgsgeschichte der Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand (Landkreis Forchheim) wird mit unvermindertem Elan fortgeschrieben. Beim 55. Gründungsfest zeigten die Musiker, dass sie auch feiern können.
Musik verbindet und schafft Freunde. Nach diesem Motto verfährt die Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand (Landkreis Forchheim) schon seit ihrer Gründung. Mit einem großen Kreismusikfest feierte sie jetzt ihr 55-jähriges Bestehen, dazu lud sie Freunde aus ganz Europa ein.
Da traf es sich gut, dass man dabei auch gleich noch die Gründung der Bigband "von der Rolle" vor zehn Jahren und die schon 25 Jahre währende Freundschaft mit dem Jugendorchester aus dem ungarischen Tótkomlós ebenso feiern konnte wie die 30-jährige Freundschaft mit der Königlichen Fanfare St. Cecilia mit ihrer "Klingenberger Blaskapelle" aus dem belgischen Deerlijk; als "Zugabe" galt es auch noch, den 40. Geburtstag der eigenen "Brandbachtaler Musikanten" zu feiern.
Viele hundert Besucher des Blasmusikfestivals aus der ganzen Region genossen nach Herzenslust bis in die späten Abendstunden die Blasmusik mit ihren vielen Facetten.
400 Musiker traten auf Dieses Mal gehören der Jugend- und Trachtenkapelle insgesamt 400 weibliche und männliche Musiker in den drei großen Orchestern an, zu denen inzwischen auch die "Brandbachtaler Musikanten" für Auftritte in kleinerer Besetzung, das Blechensemble "Brass am Brand" - alle unter der Leitung Maderers - sowie die Bigband "Von der Rolle" für die Liebhaber des Swing in großer Besetzung gehören, ergänzt wird dieser Reigen durchs Schülerorchester unter der Stabführung Edmund Rolles.
Im Mittelpunkt standen zuerst die langjährigen Mitglieder, die vom Vorsitzenden Michael Schmidt für ihre Treue ebenso ausgezeichnet wurden wie der langjährige Kassenverwalter
Herbert Roth, der unter langanhaltendem Beifall zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Anschließend gaben sowohl die "Brandbachtaler Musikanten" im ehemaligen Klosterspeicher wie auch die Bigband mit Sängerin Kerstin Suft auf der Freiluftbühne am Zehntplatz Kostproben ihres Könnens.
Am nächsten Tag hatte dann der Markt Neunkirchen zum offiziellen Empfang der Abordnungen aus Deerlijk und Totkomlos ins Rathaus geladen. Die Historie der Marktgemeinde Neunkirchen oder eine Fahrt in den Dom nach Bamberg standen dann zur Auswahl.
Nachmittags gewährte die JTK einen Einblick in ihre pädagogische Arbeit wie zum Beispiel in die musikalische Früherziehung, die Bläserklasse und das Schülerorchester.
Sternmarsch mit acht Blaskapellen Das JTK-Jugendorchester und danach die Blaskapelle aus dem Ortsteil Ebersbach sowie das Jugendorchester aus Tótkomlós mit einem ungarischen Feuerwerk und abschließend die belgische "Klingenberger Blaskapelle"begeisterten mit Stimmungsmusik.
Ein Höhe- und gleichzeitig der Schlussspunkt war der Sternmarsch von gleich acht Blaskapellen zum Zehntplatz. Die Ehrengäste erwarteten diesen Zug mit dem Kreisvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbunds, Georg Schirner. Ein Gemeinschaftchor der über 300 Musiker unter der Gesamtleitung des NBMB-Bezirksdirigenten Georg Maderer sorgte dann für den krönenden Abschluss des 55. Geburtstags der Jugend- und Trachtenkapelle.