Seit einem halben Jahrhundert ist der Musikverein Kirchehrenbach ein kulturelles Aushängeschild seiner Heimatgemeinde.
Seit fünf Jahrzehnten haben sie Kirchehrenbach bekannt gemacht. Im wahrsten Sinne des Wortes haben sie den Namen ihres Heimatortes weit über die Ortsgrenzen hinausgeschmettert. Mit Trompeten, Posaunen, Klarinetten und Hörnern - und haben viele Freunde gewonnen: die Ehrabocher Musikanten.
Jetzt werden sie und mit ihnen der Musikverein Kirchehrenbach 50 Jahre alt. Es ist ein runder Geburtstag, der gefeiert werden will.
Engagement und Idealismus
Eingebettet in ein großangelegtes Bundesbezirksmusikfest wird das 50-jährige Vereinsjubiläum vom 9. bis 12. Juni gebührend begangen. Dies alles geschieht im Festzelt am Schulgelände und unter der Schirmherrschaft von Landrat Herrmann Ulm (CSU).
Etwa 62 Vereine haben sich für das Jubiläum angemeldet. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für diesen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte auf Hochtouren.
Festausschuss, Vorstand, Aktive wie Passive haben mit viel Engagement und Idealismus zusammengeholfen, dieses Jubelfest zu einem Erlebnis werden zu lassen. Und das erwartet die Musikfreunde, Gäste und Einwohner von Kirchehrenbach: ein abwechslungsreiches üppiges Programm bei dem für jeden etwas dabei ist. Los geht es am Donnerstag, 9. Juni, um 18.30 Uhr mit einem Trauerzug und Totengedenken mit anschließendem Festkommers um 20 Uhr. Musikalisch umrahmt wird dies von dem Jugendblasorchester Kirchehrenbach".
Am Freitag 10. Juni gibt es ab 21 Uhr Disco-Sund mit Chicolores. Als Vorband wird die neu gegründete Gruppe des Musikvereinsm, Big Discussion, dem Publikum einheizen.
Am Samstag, 11. Juni, heißt es ab 20.30 Uhr gibt es Blasmusik mit den Schwindligen 15 aus dem Allgäu. In einer fünfstündigen Show wird von kerniger Blasmusik bis hin zu Schlager, Rock und Pop alles geboten, was das Herz von Musikfreunden begehrt.
Erstmals ist dieses Programm in Franken zu hören. Der Festsonntag, 12. Juni, beginnt um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit den "Ehrabocher Musikanten". Zum Frühschoppen ab 10 Uhr spielt die Blaskapelle Weingarts. Um 13.30 Uhr folgt der große Festzug durch Kirchehrenbach, der möglichst schmuckvoll ablaufen soll. "Natürlich soll sich unser Ort zu diesem Anlass in bester Weise den Gästen präsentieren, sagt Vorsitzende Monika Tischner.
Loser Zusammenschluss
Daher werden die Kirchehrenbacher gebeten, ihre Häuser festlich zu schmücken. Anschließend spielen 1600 Musiker in einem Gemeinschaftschor, bevor Die Hergoldshäuser Musikanten mit böhmich-mährischer Unterhaltungsmusik das Fest ausklingen lassen.
Am Samstag 11. Juni und Sonntag 12. Juni finden jeweils vormittags in den Turnhallen die Wertungsspiele.
1966 war das Jahr, in dem die Erfolgsstory des Musikvereins Kirchehrenbach mit seinen "Ehrabocher Musikanten" begann. Laut Heimatforscher Georg Knörlein hat es in Kirchehrenbach zwar schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts immer Blechbläser gegeben, die in einer losen Gruppe musizierten.
Irgendwann in den 60er Jahren tauchte dann der Gedanke auf, einen Musikverein zu gründen. Die Initiative ergriff Johann Zimmermann. In Georg Kraus hatte er sogleich einen Dirigenten und Musikleiter gefunden. Er ist der Großvater des Posaunisten Norbert Haselbauer "Ich war damals bei der Gründungsversammlung dabei, da war ich 13 Jahre alt" erzählt der heute 63-Jährige. Zum Vorsitzenden wurde seinerzeit Hans Kraus bestimmt. Es folgten Jahre, in denen Feste, Konzerte, Jubiläen gefeiert wurden, zuletzt das 40. Jubiläum im Jahr 2006.
Es wurden Freundschaften geknüpft zur Partnergemeinde Hassel und der Trachtenkapelle Mörtschach/Kärnten.
Förderung des kulturellen Lebens
Doch das größte Augenmerk lag immer auf der Nachwuchs- und Jugendarbeit. Ein absoluter Höhepunkt im bisherigen Vereinsleben war 1968 der Beitritt zum Nordbayerischen Musikbund und die Auszeichnung mit der Pro-Musika-Plakette 1991 durch den Bundespräsidenten.
Damit wurden die erworbenen Verdienste des Vereins um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens gewürdigt. Heute ist der Kirchehrenbacher Musikverein nicht nur stolz auf sein Schüler-, Junioren- und Jugendorchester, seine "Ehrabocher Musikanten" und die neue Gruppe "Big Discussion" - sondern auch auf seine 700 Mitglieder.
Besondere Erwähnung verdient das Engangement derjenigen Frauen und Männer, die dazu beigetragen haben, dass in den fünf Jahrzehnten ein beeindruckender Klangkörper herangebildet worden ist.
Dies waren als Vorsitzenden des Vereins die folgenden Männer und Frauen: Hans Kraus, Siegfried Gebhardt, Heinrich Roppelt und Monika Tischner. Als Dirigenten Georg Kraus, Georg Häfner, Martin Frank, Reinhold Zeitler, Reinhold Häfner, Fridolin Hofmann, Franz Pieger, Wojciech Grabietz, Tobias Dittrich und Julia Pleichinger.
Tickets Karten für Chicolores und Schwindlige 15 sind ab sofort bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich:
Backladen Roppelt in Kirchehrenbach und Forchheim; Nahkauf Lochner in Kirchehrenbach; Volksbanken Kirchehrenbach, Forchheim und Eggolsheim