In Forchheim gibt es 78 Chancen für junge Leute

1 Min
So voll war es in der Lobby des BFZ im vergangenen Jahr. Wegen Bedenken der Aufsichtsbehörden in Sachen Brandschutz müssen Teile der Veranstaltung heuer in ein Zelt verlagert werden. Fotos: Archiv/gw
So voll war es in der Lobby des BFZ im vergangenen Jahr. Wegen Bedenken der Aufsichtsbehörden in Sachen Brandschutz müssen Teile der Veranstaltung heuer in ein Zelt verlagert werden. Fotos: Archiv/gw
2012 wurde auch gegen Jugendarbeitslosigkeit Flagge gezeigt.
2012 wurde auch gegen Jugendarbeitslosigkeit Flagge gezeigt.
 

Mit 78 Ausstellern verzeichnet die Forchheimer Ausbildungsmesse einen neuen Rekord. Am Samstag stehen im Berufsschulzentrum die Heil- und Pflegeberufe im Mittelpunkt.

Corinna Frühwald ist nicht abergläubisch. Das darf sie auch nicht sein, denn am Samstag, 2. März, findet auf dem Gelände des Forchheimer Berufsschulzentrums die 13. Forchheimer Ausbildungsmesse statt. Nach den Zahlen der letzten Jahre zeichnet sich heuer erneut ein Rekord ab - "das lässt uns allmählich an unsere Grenzen stoßen", sagt sie.
Corinna Frühwald ist Mitarbeiterin des Wirtschaftsförderers am Landratsamt, Andreas Rösch, und vertritt diesen meistens im Arbeitskreis Schule und Wirtschaft, der hauptsächlich die Ausbildungsmesse in Forchheim organisiert. Lag man im Vorjahr noch bei zunächst 69 Ausstellern und steigerte sich, bis endgültig die Teilnehmerliste geschlossen werden musste, auf 72, dachte man vor einem Jahr noch, damit sei das Ende der Fahnenstange erreicht.
Aber weit gefehlt - bei einem Pressetermin in der vergangenen Woche konnte Corinna Frühwald einen neuen Rekord vermelden, denn
sie legte eine Liste von 78 Ausstellern vor. Und ob damit das Ende erreicht ist, wird sich wohl erst in den nächsten Tagen zeigen. Der stellvertretende Leiter des Berufsschulzentrums, Hans Niedermaier, ist jedenfalls für alle organisatorischen Herausforderungen gewappnet. Da sich seine Chefin Elisabeth Bräunig derzeit im Krankenstand befindet, ist er für das Gelingen der Ausbildungsmesse verantwortlich.
Fest steht jedenfalls, dass die Ausbildungsmesse am 2. März von 10 bis 14 Uhr in den Räumlichkeiten des Berufsschulzentrums stattfindet. Die Raumnot wurde dadurch verschärft, dass den Aufsichtsbehörden beim Brandschutz in der normalerweise voll gepackten Aula Bedenken kamen. Durch ihr Veto mussten Teile in ein großes Zelt verlegt werden, in dem nun schwerpunktmäßig die IT-Berufe untergebracht sind.
In jedem Jahr wechselt das Motto der Messe - vor zwei Jahren war es mit den Malern und Lackierern eine Handwerksinnung, 2012 standen die Zukunftsberufe wie Verfahrenstechniker und Verpackungsspezialisten im Fokus. In diesem Jahr lautet das Motto "Total sozial: Erziehen - Helfen - Heilen" und gibt vor allem Heil- und Pflegeberufen die Chance, sich ins günstigste Licht zu rücken, den nach einem Ausbildungsplatz Suchenden Kinder- und Altenpflege, aber auch Lehrberufe ans Herz zu legen. Im weitesten Sinn werden hier die Sozialberufe vorgestellt, daher wurde die Federführung auch Martin Alfsmann übertragen, dem Leiter der Altenpflege und Altenpflegehilfe Forchheim, deren Berufsfachschulen dem bfz Bamberg angeschlossen sind.
Auch in der Altenpflege gibt es spannende Dinge vorzuführen, etwa eine Alterssimulation, die jeden am eigenen Leibe erleben lässt, wie man sich fühlt, wenn Altersgebrechen die Oberhand gewinnen. Eine Erfahrung also, die an die Simulationen erinnert, die mitunter von der Polizei angeboten werden.