Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bärnfels wird zum 125-jährigen Bestehen eine bemerkenswert große Gruppe geehrt. Das herausragende Mitglied ist seit 70 Jahren dabei. Der Festzug führt durch das ganze Dorf.
Die Bärnfelser Freiwillige Feuerwehr wählte einen kleinen Rahmen für die Feier des 125-jährigen Bestehens ihres Vereins. Vorsitzender Michael Rupprecht, der auch die Patenwehren aus Kleingesee und Obertrubach begrüßte, schlug einen Bogen über 125 Jahre Feuerwehrgeschichte in Bärnfels.
Sie begann am 30. Oktober 1889, als 31 Männer sich bereit erklärten, sich für Hab und Gut ihrer Nächsten einzusetzen. Das heutige Feuerwehrhaus wurde 1952 errichtet und immer wieder den Anforderungen angepasst. 1967 feierten die Bärnfelser Fahnenweihe. Das erste Feuerwehrauto, ein gebrauchtes Fahrzeug, erhielten sie 1978, ein neues schließlich 1988. Es versieht heute noch seinen Dienst.
Der Obertrubacher Bürgermeister Markus Grüner (CSU) zeichnete zusammen mit Michael Rupprecht, dessen Stellvertreterin Sandra Röhrer und Kommandant Günther Häfner zahlreiche Mitglieder für 40 Jahre und mehr aus. Hans Distler dankte er für über 30 Jahre als Schriftführer. Distler wohnt seit langem in Obertrubach, blieb aber immer seiner Wehr in Bärnfels treu. Herausragend in der großen Gruppe der Geehrten ist Georg Vogler. "Ich bin im Herzen immer Feuerwehrler", sagt der rüstige und bewegliche 89-Jährige. Mit 15 sei er in die Wehr eingetreten, zeitweise auch Kommandant gewesen. Sein Vater habe zu den Gründungsmitgliedern gehört.
Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt wurden: Erhard Ruder, ehemals auch Kommandant und Vorsitzender, Helmut Röhrer, Josef Röhrer, Wolfgang Singer, Reinhold Büttner, Edmund Büttner und Adolf Hutzler.
45 Jahre sind dabei Alois Rupprecht, Lorenz Wiegärtner, Erhard Wiegärtner und Erich Zitzmann. Für 50 und 55 Jahre Treue wurden ausgezeichnet Johann Habermann, Josef Rupprecht, Johann Buchholz, Johann Häfner, ehemals auch Kommandant, Ludwig Häfner und Alwin Zitzmann. Über 65 Jahre ist Gregor Schmitt dabei, über 70 Jahre Georg Vogler.
Die "Gseea Wepsn" umrahmten den Abend musikalisch. Den Festgottesdienst zelebrierte Pfarrer Werner Wolf, umrahmt von der Bärnfelser Singgruppe. Der Festzug bewegte sich unter den Klängen der Jugendblaskapelle St. Laurentius durch das Dorf zum Festzelt, wo die Fahnenparade ein buntes Bild bot.