Bei der U20-Landesmeisterschaft in Fürth übertrifft die 19-jährige TSH-Dreispringerin im letzten Versuch die Norm für die Deutsche Jugendmeisterschaft und holt sich die Goldmedaille.
Anna Dupke hat bei der Bayerischen U20-Meisterschaft in Fürth mit neuer persönlicher Bestleistung von 11,96 Metern den Titel im Dreisprung gewonnen und sich damit auch für die Deutschen Jugendmeisterschaften am 16. Februar in Halle an der Saale qualifiziert. Damit schaffte die Athletin der Turnerschaft Herzogenaurach ihr angestrebtes Ziel, auch wenn sie es äußerst spannend machte. Denn die Norm von 11,85 Metern, die sie im dritten Versuch nur um zwei Zentimeter verfehlte, übertraf sie erst im sechsten und letzten Durchgang.
Nach gutem Anlauf zeigte sie einen weiten Hop, erwischte auch den Step prima und landete nach einem aus Sicht ihres Trainers Peter Müller noch ausbaufähigem Jump erst kurz vor der Zwölf-Meter-Marke.
Mit ihren 11,96 Metern steht sie momentan auf Rang sechs der DLV-Bestenliste und fährt damit auch zuversichtlich zur DM.
Silber gab es in Fürth für Dupkes Vereinskameraden Andre Zahl im Stabhochsprung, der die 4,10 Meter klar übersprang, aber dann leider drei Mal an 4,20 Metern scheiterte. Über 60 Meter Hürden kam er nach 8,97 Sekunden ins Ziel und wurde Fünfter. Sam Leiblein sprintete im Vorlauf mit 7,24 Sekunden eine neue Bestleistung über 60 Meter und kam im Finale nach einem nicht so guten Start in 7,31 Sekunden auf Platz sechs. Über die 60 Meter Hürden wurde er in 8,85 Sekunden Vierter und 12,64 Meter mit der sechs Kilogramm Kugel bedeuteten Rang fünf.
Julia Gronau trat über 1500 Meter an und verbesserte sich deutlich auf 5:11,56 Minuten, was der Herzogenauracherin am Ende Platz sieben einbrachte.
pm
Ausgezeichnete Leistungen Tags darauf beging die Leichtathletikabteilung der Turnerschaft ihre traditionelle Winterwanderung mit anschließender Ehrung von ausgezeichneten Athleten sowie treuen Helfern und Trainern. Die 80 Teilnehmer machten sich auf den Weg durch den Dohnwald, vorbei an den Dreiecksweihern nach Dondörflein. Von dort führte der Weg zum Grundstück von Sonja Schreck, wo die Wandergruppe mit Glühwein und Gebäck begrüßt wurde.
Nach der Rückkehr ins Sportheim wagte Abteilungsleiter Jürgen Bauer einen sportlichen Rückblick auf 2012.
Er berichtete von vier Sportfesten, die die Abteilung ausgerichtet hatte, aber auch die Kreismeisterschaften für Schüler und die zweitägigen Bayerischen Meisterschaften der Schüler im Mehrkampf wurden in Erinnerung gerufen. Zudem habe es beim 14. internationalen Jedermann-Zehnkampf mit 120 Athleten einen neuen Beteiligungsrekord gegeben.
Sportlehrer Peter Müller ehrte zusammen mit Trainerin Andrea Reppich-Schmidt viele Athleten für ausgezeichnete Leistungen. Neben zahlreichen Kreismeistertiteln bei den Jüngeren gab es im Jugend- und Erwachsenenbereich auch beachtliche Erfolge auf bayerischer und teilweise sogar auf deutscher Ebene. Dies zeigte wieder einmal, dass die Athleten der Turnerschaft ihre Farben und auch die Stadt Herzogenaurach weithin bekannt machen.
Gutes Umfeld für Spitzentalente Die Abteilungsleitung ehrte weiterhin eine Vielzahl Helfer, die der Abteilung die
Treue halten und so nachhaltig dazu beitragen, dass bei der Turnerschaft einerseits erfolgreicher Breitensport betrieben werden kann, aber gleichzeitig ein Umfeld geschaffen wird, dass sich auch bayerische und deutsche Spitzentalente entwickeln können. Neben den vielen Wettkämpfen waren die Trainingslager in Spanien und Paderborn Höhepunkte des abgelaufenen Jahres für die älteren Athleten, die Jüngeren konnten ihre Fähigkeiten bei einem Trainingslager auf der heimischen Anlage verbessern. Die Sportler selbst zeigten sich sehr zufrieden mir ihren Trainern und bedankten sich mit einem kleinen Präsent.
"Alles in allem war 2012 für die Abteilung ein sehr erfolgreiches Jahr und man wird sich sehr anstrengen müssen, die Leistungen 2013 wieder zu erreichen oder sogar to toppen", sagte Bauer. Auch dieses Jahr werden wieder vier Wettkämpfe ausgerichtet, dabei auch Schüler-Kreismeisterschaften in der Halle und im Freien. Das Highlight wird die Ausrichtung der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaft sein. Abgerundet wird die heimische Wettkampfsaison im September mit dem 15. Jedermann-Zehnkampf.