Untersiemau
Aufhebung

Untersiemau macht Schluss mit Strabs

Wenn man erst gar keine Satzung hat, muss man sie auch nicht mühselig wieder aufheben: Davon profitiert die Gemeinde Untersiemau, in der es nie mehr als einen Entwurf für die Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) gab. Sie stampft den Entwurf einfach wieder ein.
Die Verbindungsstraße zwischen Pyramidenweg und Neue Heimat im Neubaugebiet Nord ist bereits kurz vor der Fertigstellung.        Norbert Karbach
Die Verbindungsstraße zwischen Pyramidenweg und Neue Heimat im Neubaugebiet Nord ist bereits kurz vor der Fertigstellung. Norbert Karbach
Die Gemeinde Untersiemau hatte es bis zu einer Entwurfsfassung für eine Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) gebracht- dieser Entwurf wurde jetzt ersatzlos aufgehoben. Da die Gemeinde Untersiemau keine inkraftgetretene Satzung besaß, kann dieser Beschluss einfach wieder aufgehoben werden, informiert Bürgermeister Rolf Rosenbauer (CSU).

Sanierungsarbeiten an gemeindlichen Entwässerungs-Einrichtungen stehen an. Betroffen sind der gesamte Schmutzwasserkanal im Bereich Schlosspark Untersiemau, der Misch- und Oberflächenwasserkanal im Teilbereich Schernecker Straße in Stöppach sowie die Schmutzwasser-Schachtbauwerke zwischen Obersiemau und Birkach am Forst. Den Auftrag erhält eine Röthenbacher Firma für 105 000 Euro.

Zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete an den gemeindlichen Gewässern Märzenteichgraben und Siemauer Mühlbach werden Angebote eingeholt. Das wurde bei drei Gegenstimmen beschlossen. Für so ein Gutachten sind Gesamtkosten in Höhe von 10 000 bis 15 000 Euro zu erwarten. Die Räte, die sich gegen das Gutachten ausgesprochen hatten, wollten den derzeitigen Zustand belassen. "Denn: Was soll das Geld ausgegeben werden, nur um zu erfahren, dass das Gelände bebaubar sei, obwohl wir alle wissen, dass dem nicht so ist." Außerdem würde man nach wie vor Ausbreitungsgebiete bei Hochwasser benötigen.

Die Erschließungsarbeiten für die Sophienstraße - die neue Verbindung zwischen Pyramidenweg und Neue Heimat - kommen gut voran. Für 883 000 Euro werden die Arbeiten von einer Eisfelder Firma ausgeführt. Doch stellte sich bei den Untergrundarbeiten heraus, dass es teurer wird. Daher beschloss das Gremium, den Bürgermeister zu ermächtigen, die Angebote der Baufirma in Höhe von 11 000 Euro anzuerkennen und zu beauftragen.

Gemeinderat in Kürze

Türen Beim Austausch der Türelemente im Eingangsbereich zur Turnhalle der Grund- und Mittelschule müssen auch die bodenseitigen Einfassungen neu hergestellt werden. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten, steigt das Angebot einer Eichaer Firma von 3450 auf 5900 Euro. Das Geld dafür ist im Haushalt vorhanden,


Ast- und Heckenschere Die Gemeinde erwirbt eine Ast- und Heckenschere, Arbeitsbreite 1700 Millimetermit Schnellwechselaufnahme für den gemeindlichen Mobilbagger für 11 000 Euro.

Widmung Die Widmung der Erschließungsstraße Alte Schloßstraße 5 in Scherneck wurde beschlossen.
Das schönere Dorf Die Gemeinde hat das neue Freizeitgelände am Schlossteich zur Teilnahme am Kreiswettbewerb "Das schönere Dorf - Die schönere Stadt" angemeldet. Bereits am kommenden Dienstag will sich eine Bewertungskommission von der Umgestaltung überzeugen und sie in die Wertung des Wettbewerbs einfließen lassen.

Stimmbezirke Am 14. Oktober finden in Bayern land- und Bezirkstagswahlen statt. Die Wahllokale und Stimmbezirke für die Gemeinde Untersiemau wurden so festgelegt: 1 - Untersiemau, Schule; 2 - Untersiemau II, Rathaus; 3 - Scherneck, alte Gemeindekanzlei; 4 - Stöppach, Mehrzweckhaus; 5 - Haarth, alevitisches Kulturzentrum; 6 - Meschenbach, Mehrzweckhaus; 7 - Weißenbrunn am Forst, Mehrzweckhaus; 8 - Obersiemau, Gasthaus Ehrlicher; 9 - Birkach am Forst, Mehrzweckhaus; 11/12 - Briefwahl, Rathaus Untersiemau.