Der Stand der Familie Bohl gehört in Seßlach (Landkreis Coburg) zum Pflichtprogramm für die vielen Besucher des Weihnachtsmarktes in der Altstadt. Dort wurde in den vergangenen 15 Jahren rund eine viertel Million Euro für die Coburger Stiftung "Krebskranke Kinder" gesammelt.
Wenn am Wochenende wieder die zahllosen Gäste den Seßlacher Adventsmarkt besuchen, dann können sie mit ihrem Einkauf auch Gutes tun: An zahlreichen Ständen können selbstgefertigte Waren für einen gemeinnützigen Zweck erstanden werden. Seit 1997 gehört der Stand von Petra und Hartmut Bohl an der Ecke zwischen Markt- und Maximiliansplatz fest zum vorweihnachtlichen Markt in der Altstadt.
Für die Coburger "Stiftung für krebskranke Kinder" bietet das Ehepaar Gebäck, Strickwaren und Bastelartikel aus Holz an. Bis zuletzt liefen im Hause des Ehepaars letzte Vorbereitungen: Etliche Waren mussten noch geordnet und ausgezeichnet werden.
"Das Engagement der Familie ist ein Ganzjahresprojekt", sagt Schwägerin Ulrike Bohl, die immer eifrig mithilft. Denn wenn die Bohls nicht für Weihnachten basteln, dann basteln sie halt für Ostern.
Die Hausherrin, Petra Bohl, ergänzt: "Mit dem Stricken kann man ja auch nicht sechs Wochen vorher anfangen." Da hat sie Recht, das sieht man auf den ersten Blick. In weniger als zwei Monaten hätten die fleißigen Hände der Helferinnen wohl kaum die Menge an Socken, Schals, Mützen und Topflappen herstellen können, die nun auf dem Esstisch der Bohls darauf warten, mit einem Preis versehen zu werden. "Die gestrickten Socken sind nach wie vor der Hit", berichtet Hartmut Bohl. Die verkauft die Familie Bohl wir das ganze Jahr über - immer für die gute Sache.
Ihre Sache, das ist die Coburger "Stiftung für krebskranke Kinder", für die das Ehepaar Bohl mit ihren Unterstützern in über 15 Jahren bereits mehr als eine viertel Million Euro gesammelt hat. Wie sehr das gesamte Familienleben beeinträchtigt wird, wenn ein Kind an Krebs erkrankt, hat das Seßlacher Ehepaar selber schmerzlich erfahren.
1996 starb ihre Tochter Kristin an der tückischen Krankheit.
Schon kurz nach diesem Schicksalsschlag reifte in Petra und Hartmut Bohl der Wunsch, sich für andere Betroffene zu engagieren. Bereits im darauf folgenden Jahr stellten Petra und Hartmut Bohl erstmals einen Stand für den Seßlacher Adventsmarkt auf die Beine und verkauften dort selbstgefertigte Bastel- und Stricksachen zugunsten der Stiftung.
Heuer gibt es erstmals Krippen Seitdem betreiben sie diesen Stand ununterbrochen. Im Laufe der 17 Jahre sind immer mehr Waren aus dem Freundes- und Bekanntenkreis zum Angebot dazu gekommen. Am Wochenende können die Besucher erstmals selbst gebastelte Krippen am Stand (der meist direkt vor dem Rathaus steht) erwerben. Auch Teegläser im weihnachtlichen Outfit und Holzarbeiten wie Rentiere und Schneemänner finden dort reißenden Absatz.
Großer Beliebtheit erfreuen sich neben den Strickwaren auch die selbstgemachten Marmeladen, Gelees und Plätzchen.
Die rund 4000 Euro Reingewinn, die der Weihnachtsbasar im vergangenen Jahr erzielte, waren nur zu erreichen, weil alle Materialien zur Herstellung der handwerklichen Arbeiten unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden - von der Arbeitszeit ganz zu schweigen.
Der Dank von Hartmut Bohl gilt seinem großen Freundes- und Familienkreis, der ihn und seine Frau mit Taten und mit Spenden unterstützt: "Die Hilfsbereitschaft im Raum Seßlach ist riesig. Überall finden wir mit unserer Sache ein offenes Ohr." Jeder Cent, den die Kunden an der Kasse bezahlen, betont Bohl, "kommt der Stiftung zugute".
Die Stiftung unterstützt die Familien, wenn ein Kind an Krebs erkrankt ist.
Dazu gehört die Hilfe bei Problemen am Arbeitsplatz ebenso wie die Ausstattung der Wohnung, ein eventuell notwendiger Umzug und der Umgang mit Krankenkassen, Ämter und Behörden. Außerdem werden Forschungsprojekte, die ärztliche Weiterbildung im Bereich Onkologie und der Aufbau einer Knochenmark-Spenderdatei gefördert. Derzeit werden von der Coburger Stiftung zwischen 28 und 30 krebskranke Kinder betreut.
Die Bohls verkaufen übrigens nicht nur in Seßlach: Auch im "Siemauer Café" können noch bis Weihnachten erstmals Bastelarbeiten zugunsten der Stiftung "Krebskranke Kinder" erworben werden.
Und nach den Basaren ist vor dem Basar - kurz nach Weihnachten beginnen im Haus der Familie Bohl in der Seßlacher Siedlung die Vorbereitungen für den Frühlingsbasar.
Dieser findet am ersten Aprilwochenende im neuen Seßlacher Pfarrsaal statt.
Der Seßlacher Weihnachtsmarkt Öffnungszeiten Der Weihnachtsmarkt in der Seßlacher Altstadt hat am Samstag von 14 bis 19 Uhr sowie am Sonntag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Guter Zweck I "Alles selbstgemacht" heißt es wieder bei den Damen vom "Inner Wheel Club" Coburg-Obermain. Sie verkaufen in der Kulturscheune des Pörtnerhofs unter anderem selbstgemachte Marmeladen oder Gelees, Liköre oder Öle. Pünktlich zum ersten Advent werden auch eigenhändig gebundene und gestaltete Adventskränze und Adventsgestecke verkauft.
Mit dem Verkaufserlös werden unter anderem die Familienhilfe Seßlach, der familienentlastende Dienst Coburg , die Awo Ebern oder die Wunschsternaktion in Lichtenfels unterstützt.
Guter Zweck II Die Stadtratskandidaten von SPD/Offene Liste sind mit dem Verkauf von Dätsch mit Apfelmus oder Zimt für einen guten Zweck beim Seßlacher Adventsmarkt vertreten. Am Sonntag, wird der Coburger Landrat Michael Busch von 15 bis 18 Uhr mit von der Partie sein.