Mit 65 haben nur noch 10 Prozent einen Job

1 Min
Alle zusammengezählt haben sie 17 345 Jahre Mitgliedschaft bei der IG Metall erreicht. Dafür wurden die auf unseren Fotos abgebildeten Mitglieder ausgezeichnet. Fotos: Martin Koch
Alle zusammengezählt haben sie 17 345 Jahre Mitgliedschaft bei der IG Metall erreicht. Dafür wurden die auf unseren Fotos abgebildeten Mitglieder ausgezeichnet.  Fotos: Martin Koch
Rubin
Rubin
 
Gold
Gold
 
eisen
eisen
 
 

Die Industriegewerkschaft Metall hat 443 Männer und Frauen aus der Region Coburg, Kronach und Lichtenfels für insgesamt 17 345 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Die Industriegewerkschaft Metall hat 443 Männer und Frauen aus der Region Coburg, Kronach und Lichtenfels für insgesamt 17 345 Jahre Mitgliedschaft in ihren Reihen ausgezeichnet."Die IG Metall lebt durch ihre Mitglieder", freute sich der Erste Bevollmächtigte der Verwaltungsstelle Coburg, Jürgen Apfel, angesichts der beeindruckenden Zuschauerkulisse im Stöver-Casino in Rödental. "Nur mit Ihrem Engagement kann eine Gewerkschaft die Interessen der Beschäftigten vertreten."

Der Einsatz der Gewerkschaften

Klaus Ernst, derzeit stellvertretender Fraktionsvorsitzender der "Linken" im Bundestag, stellte in seiner Festrede die Bedeutung der Gewerkschaftsbewegung für die soziale Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland heraus.
Er erinnerte daran, dass heutige "Selbstverständlichkeiten" eigentlich nur durch einen massiven Einsatz der Gewerkschaften und ihrer Mitglieder hätten erreicht werden können.
Dennoch bestehe kein Grund zum Jubeln angesichts mancher sozialer Schieflage in Deutschland. So hätten Rentner in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2013 einen realen Kaufkraftverlust von 19 Prozent hinnehmen müssen. Die Verbesserungen durch den Koalitionsvertrag der CDU/CSU/SPD-Bundesregierung - Ernst nannte die Mütterrente und die Rente nach 45 Beitragsjahren - seien allenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Rente mit 67 Lebensjahren sei eher ein Rentenkürzungsprogramm. "Wenn man bis 67 Jahren arbeiten soll, dann muss man auch mit 65 Jahren noch einen Job haben." Tatsächlich seien gerade einmal 9,9 Prozent aller Männer und Frauen im Alter von 64 Jahren in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis.
Ein kritischer Blick von Klaus Ernst galt auch dem wohlhabenden Teil der Bevölkerung. Die 100 reichsten Menschen in Deutschland hätten im Jahresvergleich 2013 zu 2014 einen Einkommenszuwachs von 19 Prozent erzielen können. Auf rund 20 Millionen Euro schätzte Ernst die möglichen Einnahmen, wenn es denn zu einer Wiedereinführung der Vermögenssteuer kommen würde.

Altersteilzeit angemahnt

Zu den anstehenden Tarifverhandlungen forderte Jürgen Apfel Regelungen zur Altersteilzeit, außerdem forderte er Verbesserungen im Bereich Fortbildung und Weiterqualifizierung. "Der schnelle Wandel der Arbeitswelt macht ständige Anpassung zwingend nötig, wobei nicht nur der unmittelbare Bedarf des Arbeitgebers maßgeblich sein darf."
Der Festakt wurde vom Seemannschor Coburg musikalisch umrahmt. Landrat Michael Busch, Coburgs Dritter Bürgermeister Thomas Nowak und die beiden DGB-Vorsitzenden Mathias Eckardt (Region) und Carsten Höllein, erwiesen den IG-Metall-Jubilaren ihre Reverenz. mako