Junge Talente verzaubern Zuhörer

1 Min
Talent an der Geige: Marie Koonert spielte den Solopart im Intermezzo von Edouard Lalos "Symphonie espagnole". Fotos: Jochen Berger
Talent an der Geige: Marie Koonert spielte den Solopart im Intermezzo von Edouard Lalos "Symphonie espagnole". Fotos: Jochen Berger
Reife Leistung: Mit makellosem Tonansatz und musikalischer Gestaltungskraft faszinierte Sophia Reuter das Publikum.
Reife Leistung: Mit makellosem Tonansatz und musikalischer Gestaltungskraft faszinierte Sophia Reuter das Publikum.
 
Der Kinderchor des Landestheaters in der Einstudierung von Daniela Pfaff-Lapins sang Ausschnitte aus der Oper "Die arabische Prinzessin".
Der Kinderchor des Landestheaters in der Einstudierung von Daniela Pfaff-Lapins sang Ausschnitte aus der Oper "Die arabische Prinzessin".
 
Anna-Sophie Brüning dirigierte und moderierte das Mitmachkonzert im Landestheater.
Anna-Sophie Brüning dirigierte und moderierte das Mitmachkonzert im Landestheater.
 
Anna-Sophie Brüning gratuliert der jungen Hornistin Sophia Reuter zu ihrer famosen Leistung.
Anna-Sophie Brüning gratuliert der jungen Hornistin Sophia Reuter zu ihrer famosen Leistung.
 
Marie Koonert und Anna-Sophie Brüning
Marie Koonert und Anna-Sophie Brüning
 
Junge Talente und die Profis des Philharmonischen Orchesters saßen beim Mitmachkonzert nebeneinander.
Junge Talente und die Profis des Philharmonischen Orchesters saßen beim Mitmachkonzert nebeneinander.
 
 
 

Wie die elfjährige Geigerin Marie Koonert und die zehnjährige Hornistin Sophia Reuter beim Mitmachkonzert im Landestheater beeindrucken.

Musik klingt manchmal verführerisch mühelos. Wenn die Aufführung gelingt, kann das Publikum nur allzu schnell vergessen, wie weit der Weg von der ersten Probe bis zum Konzert sein kann. Einen weiten Weg jedenfalls haben alle Beteiligten beim Mitmachkonzert des Landestheaters zurückgelegt - die jungen Talente, die schließlich gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester des Landestheaters am Sonntag auf der großen Bühne saßen, die jungen Solistinnen, der Kinderchor des Landestheaters, aber auch die Profis des Orchesters und schließlich Coburgs neue Erste Kapellmeisterin Anna-Sophie Brüning, bei der am Dirigentenpult letztlich alle Fäden zusammen liefen.


Anstrengende Probenwoche



In einer konzentrierten, fraglos anstrengenden Probenwoche - eingezwängt zwischen viele laufende Produktionen des Landestheaters - ist es Anna-Sophie Brüning jedenfalls gelungen, viele junge Talente und die Profis des Philharmonischen Orchesters zu einem beachtlich homogen agierenden Klangkörper zu verbinden.

"Die arabische Prinzessin"


Das Programm der sonntäglichen Matinee ist so bunt wie die Schar der Mitwirkenden. Ausschnitte aus dem Opern-Pasticcio "Die arabische Prinzessin" des "spanischen Mozart" Juan Crisóstomo de Arriaga umrahmen das Larghetto aus dem 3. Hornkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart.



Kinderchor des Landestheaters



Dieses Pasticcio Arriagas, das Anna-Sophie Brüning vor einigen Jahren für das von ihr geleitete erste palästinensische Sinfonieorchester zusammengestellt hatte, enthält neben der klangschön und schwungvoll musizierten Ouvertüre auch einige Chorsätze. Sie werden vom Kinderchor des Landestheaters (Einstudierung: Daniela Pfaff-Lapins) mit frischem Ausdruck und lebendigem Spiel interpretiert.


Großes Talent: die zehnjährige Hornistin Sophia Reuter



Mit dem Larghetto des Mozart-Konzertes stellt sich die zehnjährige Hornistin Sophia Reuter aus Bamberg als großes Talent vor. Vom Orchester einfühlsam begleitet, beeindruckt die junge Solistin die Zuhörer durch die Souveränität, mit der sie dieses Larghetto nicht nur technisch tadellos bewältigt, sondern auch gestalterisch differenziert ausformt. Bemerkenswert gut durchgebildet wirkt bei ihr bereits die Tongebung.


Begeisterter Applaus von Marie Koonert



Beim Intermezzo aus der "Symphonie espagnole" von Edouard Lalo lässt Anna-Sophie Brüning das Orchester dynamisch dann bewusst zurückhaltend begleiten. Sie gibt damit der elfjährigen Solistin Marie Koonert die Gelegenheit, sich klanglich auf der Geige mühelos zu behaupten. Auch bei Marie Koonert ist die Tongebung bereits beachtlich gut durchgeformt. In einigen virtuosen Passagen demonstriert sie zudem flinke Fingerfertigkeit. Der Applaus des Publikums gerät entsprechend begeistert.


Mit Schwung und Temperament



Zum Abschluss dann die erste Suite aus Manuel de Fallas Ballett "Der Dreispitz". Das Orchester musiziert die rhythmisch bisweilen recht vertrackten Sätze mit Schwung und Temperament und entfaltet unter der jederzeit umsichtigen Leitung von Anna-Sophie Brüning den Farbenreichtum der Partitur lebendig und einfühlsam differenziert. Ausdauernder Beifall.