"Dorian Gray" in Coburg: Höllenfahrt eines gefallenen Engels

3 Min
Tödliches Finale: Joel Annmo als Dorian Gray, Anna Gütter als Sibyl Vane. Foto: Andrea Kremper
Tödliches Finale: Joel Annmo als Dorian Gray, Anna Gütter als Sibyl Vane.  Foto: Andrea Kremper
 
Joel Annmo in der Titelrolle von Roland Fisters Musical-Oper "Dorian Gray" in Coburg. Foto: Andrea Kremper
Joel Annmo in der Titelrolle von Roland Fisters Musical-Oper "Dorian Gray" in Coburg. Foto: Andrea Kremper
 
 
 
 
 
Falko Hönisch als Lord Henry
Falko Hönisch als Lord Henry
 
Ulrike Barz als Mrs Vane
Ulrike Barz als Mrs Vane
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wie der Traum von ewiger Jugend in den Abgrund führt. So verwandelt der Komponist Roland Fister die Geschichte von "Dorian Gray" am Landestheater Coburg in eine Musical-Oper.

Wer großes Kino liebt, ist an diesem Abend im Landestheater am rechten Ort. "Uraufführung" - dieses Etikett lockt Intendanten und Regisseure aus vielen Teilen Deutschlands nach Coburg. Auf dem Programm: "Dorian Gray". Roland Fister, Kapellmeister am Landestheater, hat den Roman von Oscar Wilde vertont und sich dafür auch das Libretto geschrieben. Ein spürbar nervöser Intendant begrüßt am Eingang die Zuschauer zu dieser Premiere, die zugleich seine erste Coburger Regie-Arbeit ist. Wie aber wird das Publikum auf das Wagnis reagieren, dieses Erstlingswerk aus der Feder des komponierenden Kapellmeisters zu präsentieren?

Raffinierte Mischung

Mit seinem "Dorian Gray" präsentiert Fister einen ungewöhnlichen Genre-Mix aus Oper und Musical. "Musical Opera" steht auf der Partitur.
Melodienzauber mit Puccini-Süße und Filmmusik-Zutaten trifft pulsierende Rhythmik, die bisweilen an Bernstein denken lässt. Dennoch ist Fisters "Dorian Gray" kein bedenkenloser klanglicher Aufguss. In der raffinierten Mischung findet Fister vielmehr zu einem eigenen Tonfall. Stets ist der erfahrene Theaterpraktiker zu spüren, der genau weiß, wie wichtig klug gesetzte Kontraste in Dynamik und Tonfall sind.
Für das Orchester bietet Fisters Partitur manche Herausforderungen - nicht zuletzt in der anspruchsvollen Rhythmik mit dicht gesetzten Taktwechseln.

Rhythmische Klippen

Da hat dem Komponisten Fister immer wieder auch der studierte Schlagzeuger Fister den Notenstift geführt. Die rhythmischen Klippen bleiben am Premierenabend gelegentlich hörbar. Dennoch entfaltet das Philharmonische Orchester unter der entschlossen gestaltenden Leitung des Komponisten den Klangreichtum des Werkes mit Nachdruck - dynamisch und im Ausdruck gut differenziert.

Große Gesten, effektvolle Symbolik

Im besten Sinn werkdienlich: Bodo Busses Coburger Regie-Debüt. Busse geht es darum, den Kern der Geschichte ohne Regie-Eitelkeiten möglichst klar hervortreten zu lassen. Busse arbeitet mit Stilisierung und immer wieder auch mit großen Gesten und effektvoll eingesetzter Symbolik - ohne Angst vor Pathos, ohne Angst davor, sich in einigen Szenen fast bis an die Grenze zum Kitsch zu wagen. Schlüssig arbeitet er zudem Parallelen zum Faust-Stoff heraus.

Akribisch durchgeforme Kunst-Welt

Michael Heinrichs Ausstattung bereitet diesem Regiekonzept perfekt die Bühne. Heinrich hat eine in jedem Detail akribisch durchgeformte Kunst-Welt entworfen, die auf der Drehbühne virtuos mit perspektivischen Effekten spielt. Seine präzis charakterisierenden Kostüme zeigen in konsequent stilisierter, kühler schwarz-weiß-Eleganz eine dekadente Gesellschaft, die dem Ästhetizismus huldigt. Der Clou ist seine Lösung für das Bildnis des Dorian Gray, das dramaturgisch im Zentrum steht.

Virtuoses Spiel mit Perspektive und Illusion

Wie Michael Heinrich den moralischen Verfall Dorians in seinem Bildnis sichtbar werden lässt, ist ein verblüffendes Beispiel für ein virtuoses Spiel mit Perspektive und Illusion. Die Lichtregie (André Fischer) verbindet Inszenierung und Ausstattung und unterstreicht immer wieder effektvoll die großen Gesten der Regie.

Eindringliches Coburg-Debüt

Der entscheidende dramaturgische Kniff in Fisters "Dorian Gray" ist die Entscheidung, als Prolog und Epilog eine Versteigerungsszene im Auktionshaus Sotheby's hinzuzufügen, in deren Zentrum eben jenes Bildnis des Dorian Gray. Hier überzeugt der von Lorenzo Da Rio sorgfältig einstudierte Chor durch präzises, fein differenziertes Spiel.


Hohes Niveau


Sängerisch ist diese Uraufführung auf hohem Niveau durchweg rollendeckend besetzt. In der Titelrolle gelingt dem jungen schwedischen Tenor Joel Annmo ein umjubeltes Coburg-Debüt. Seine lyrische Stimme zieht mit weichem Timbre, feiner Phrasierungskunst und intensivem Ausdruck sofort in Bann. Aber auch darstellerisch gelingt Annmo das eindringliche Porträt eines selbstverliebten Schönlings - die Höllenfahrt eines gefallenen Engels.

Alternde Diva

Ein rundum sehr überzeugendes Coburg-Debüt bietet auch Anna Gütter mit schlankem, sicher geführtem Sopran. Sie verkörpert mit intensiver Gestaltung und großer Ausstrahlung die junge Sängerin Sibyl Vane, in die sich Dorian verliebt und die ihrerseits in dem schönen Jüngling ihren Märchenprinzen sieht. Dass ihre Liebe nur eine Illusion ist, zeigt Busses Regie sehr eindringlich. Sibyls Mutter: eine alternde Diva, die noch immer von der großen Karriere träumt. Ulrike Barz entlarvt ihre Egozentrik unmissverständlich, ohne sie zur Karikatur zu verzerren. Jederzeit souverän in Spiel und Gesang: Michael Lion als Maler Basil Hallward, der in Dorian Gray immer nur die idealisierte Verkörperung seines Gemäldes erblickt.

Folka Hönisch als Lord Hönisch

Den bösen Einflüsterer Lord Henry spielt Falko Hönisch - eine mephistohafte Figur, die Dorian Gray auf den Weg der Versuchung lockt, die bei allem Zynismus aber angesichts von Dorians Höllenfahrt auch Betroffenheit erkennen lässt.

Karsten Münster als Auktionator

Eine kleine, aber dramaturgisch sehr wichtige Partie: der Auktionator bei Sothebey‘s, den Karsten Münster mit präzis artikuliertem Tenor in eine Charakterrolle verwandelt.
Der Rest ist tobender Applaus am Ende eines außergewöhnlichen Uraufführungsabends. Musical oder Oper? Die Frage versinkt im ausdauernden Premierenjubel.


Theater-Tipp

Termine "Dorian Gray" - "Musical Opera", Text und Musik von Roland Fister 14., 16., 20., 30. Juni , 10. Juli. In der neuen Spielzeit steht "Dorian Gray" ab September wieder auf dem Programm. Die Vorstellung am 30. Juni ist eine Zusatzvorstellung anstelle der Strauß-Operette "Der Zigeunerbaron". - Theater-Kasse: Tel. 0   95   61/89   89   89.

Darum geht's Oscar Wildes Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der sein eigenes Bildnis darum beneidet, nicht altern zu müssen. Sein Wunsch, dieses Bildnis möge an seiner Stelle altern, erfüllt sich für ihn mit grausiger Konsequenz.