Gibt es Führungen durch das Festspielhaus?
Während der Bayreuther Festspiele werden aufgrund von Proben- und Festspielzeit keine öffentlichen Führungen angeboten. Außerhalb dieses Zeitraums finden regelmäßig öffentliche Führungen statt. Hier wird empfohlen sich sowohl als Gruppe und als Einzelperson über stattfindende Führungen zu informieren. Genauere Informationen über Auskünfte und Möglichkeiten zur Anmeldung für eine Führung im Bayreuther Festspielhaus finden Sie auf der Homepage der Bayreuther Festspiele.
Wer war Richard Wagner?
Richard Wagner gilt als einer der bedeutendsten deutschen Komponisten überhaupt. Sein bekanntestes Werk ist „Der Ring der Nibelungen“. Er wurde 1813 in Leipzig geboren und verstarb 1883 in Venedig. Wagners Werke beeinflussten die europäische Musik des 19. Jahrhunderts maßgeblich: Seine Aufführungen sollten „Gesamtkunstwerke“ sein. Deshalb komponierte er zu seinen Stücken nicht nur die Musik, sondern schrieb auch die Texte und eigene Regieanweisungen. Nach Wagners Tod übernahm seine Witwe Cosima die Leitung der Festspiele in Bayreuth. Seitdem wird die Leitung in der Familie von Generation zu Generation weitergegeben.
Kritik an der Person Richard Wagner
Richard Wagner polarisiert. Auf der einen Seite wird er für seine künstlerische Genialität und sein musikalisches Lebenswerk gefeiert. Nicht umsonst gilt er als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten. Auf der anderen Seite wird Wagner gerade wegen seines offensiven Antisemitismus stark kritisiert.
Diese Tatsache wird heute offener thematisiert als früher noch. Im Richard Wagner Museum (Haus Wahnfried) widmet sich eine der Dauerausstellungen der Ideologie Wagners und der innigen Beziehung der Wagner-Familie zum NS-Regime und zu Adolf Hitler selbst.
Auch während der Festspiele wird Wagners Ideologie analysiert und diskutiert: „Diskurs Bayreuth“ heißt ein Rahmenprogramm während der Festspielzeit. Bei wissenschaftlichen Vorträgen, Wechselgesprächen und musikalischem Programm wird das Werk Wagners genau unter die Lupe genommen und auch kritisch beleuchtet.