Bamberg
Sommerkino

Filme unter freiem Himmel

Im romantischen Innenhof von Schloss Geyerswörth werden vom Mittwoch, 31. August, bis Samstag, 10. September, wieder sehenswerte Streifen gezeigt.
Szene aus dem in Cannes vielbeachteten Film "Toni Erdmann" Foto: Komplizen Film, NFP, dpa
Szene aus dem in Cannes vielbeachteten Film "Toni Erdmann" Foto: Komplizen Film, NFP, dpa
Zum Ausklang des Sommers veranstalten die Programmkinos Lichtspiel und Odeon vom 31. August bis 10. September ihr alljährliches Open-Air-Kino in "Bambergs schönstem Kinosaal", dem Innenhof von Schloss Geyerswörth. Gezeigt wird auf der 40 Quadratmeter großen Leinwand eine Auswahl zum Teil preisgekrönter Filme, angefangen von der Sommerkomödie "Frühstück bei Monsieur Henri" bis zu "Toni Erdmann".

Zur Einstimmung auf die Filmperlen gibt es an jedem der elf Abende ein passendes Vorprogramm, gestaltet von Künstlern aus der Region. Und für den Notfall stehen 80 überdachte Plätze bereit. Kulinarische Köstlichkeiten bietet den Besuchern des Sommerkinos die Moonrise Kitchen. Das Programm:

Mittwoch, 31.
August:
"Frühstück bei Monsieur Henri", herrliche Sommerkomödie über einen mürrischen alten Mann, der genötigt ist, sich seine Wohnung mit einer mittellosen Studentin zu teilen. Vorprogramm: Ukulelen Rock'n'Roller Eggnog Yoohoo spielt selbstgestrickte Songs über Liebe, gebrochene Herzen und Weltraumträume.

Donnerstag, 1. September: "Vor der Morgenröte - Stefan Zweig in Amerika". Bewegender und bildgewaltiger Film über einen der größten europäischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und seinen Weg in die Emigration. Vorprogramm: "Zweig"-Lesung mit Schauspieler Stephan Bach (vom TIG)


Drei Oscars

Freitag, 2. September: "The Revenant - Der Rückkehrer". Mit cineastischer Wucht und monumentalen Bildern inszenierte Regisseur Alejandro González Iñárritu ein Survival-Abenteuerdrama über die außergewöhnliche Kraft des menschlichen Geistes und seinen Überlebenswillen. Drei Oscars gab es für den Film mit Leonardo DiCaprio und Tom Hardy. Vorprogramm: Brotmüller - Eine Mischung aus Brecht, Kästner, White, Dylan und Led Zeppelin.

Samstag, 3. September: "Ein Mann namens Ove". Mit Witz und Herz erzählt diese hinreißende Komödie nach dem Roman von Fredrik Backman von einem komischen Kauz, der großen Liebe und einer unerwarteten Freundschaft. Bei dem Multi-Kulti-Abend mit dem Migranten- und Integrationsbeirat bestreitet das Vorprogramm "Capoeira", brasilianische Kampfkunst der Gruppe Studio Favela.

Sonntag, 4. September: "Das brandneue Testament". Gott wohnt in Brüssel und ist ein Arsch! Als sadistischer Proll sitzt er den lieben langen Tag am PC und quält die Menschen. Seine schlaue Tochter Ea beschließt nach einem saftigen Streit, ihrem Vater mal so richtig eins reinzubraten. Diese Geschichte einer furiosen Reise durch die Welt des christlichen Glaubens ist eine wahrlich durchgeknallte und meisterliche Satire. Vorprogramm: Gesellschaftskritisches und politisches Kabarett aus Bamberg - "Die Äh-Werker".

Montag, 5. September: "Birnenkuchen mit Lavendel". In der Provence wird ein kleiner Unfall zum Glücksfall: Louise, Besitzerin eines Birnenhains, läuft ein Mann ins Auto. Sie nimmt den Verletzten mit nach Haus und stellt fest, dass er anders ist: Pierre drückt sich in Primzahlen aus, ist ordentlich und hilft bald beim Verkauf ihrer Produkte. Louise versucht ihn aus ihren Gefühlen zu verdrängen, aber Pierre lässt nicht locker.Vorprogramm: Gospelchor "Flames of Gospel".

Dienstag, 6. September: "The Danish Girl". Der Oscarprämierte Eddie Redmayne ("Die
Entdeckung der Unendlichkeit") verkörpert den Landschaftsmaler Einar Wegener, der als einer der ersten Menschen eine Geschlechtsumwandlung vornehmen ließ. Vorprogramm:
Hanuta Gonzales trällert ihre aktuellen "Suberhits".

Mittwoch, 7. September: "Ich bin dann mal weg". Die Verfilmung des Megabestsellers von Hape Kerkeling erzählt vom Suchen und Ankommen - manchmal urkomisch, aber auch sehr bewegend. Nach Hörsturz, Gallenblasen-Operation und eingebildetem Herzinfarkt nimmt sich der Entertainer (Devid Striesow) eine Auszeit und macht sich auf den Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Vorprogramm: Mellosheen. Vier Menschen mit Saiten-, Schlag-, Tasten- und Blasinstrumenten, irgendwo zwischen hier und dort nicht.
Donnerstag, 8. September:
"Schweinskopf al dente". Franz Eberhofer ist zurück. Nach "Winterkartoffelknödel" und "Dampfnudelblues" ist Rita Falks Dorfpolizist wieder im Einsatz: Eberhofers Vorgesetzter Moratschek findet einen blutigen Schweinskopf in seinem Bett. Kurzerhand macht er den Polizisten zu seinem Bodyguard und zieht bei ihm ein. Vorprogramm: die Eurumer Banditen mit fränkischer Straßen- & Wirtshausmusik.

Freitag, 9. September: "Pets". Was machen die Haustiere, wenn ihre Besitzer nicht zu Hause sind? Nach diesem Film wissen wir mehr! Der clevere Terrier Max muss eines Tages ganz plötzlich sein Frauchen und sein Heim mit dem haarigen Mischling Duke teilen. Darauf hat er natürlich keine Lust. Im Zuge ihrer Streitigkeiten landen die Vierbeiner auf den Straßen New Yorks. Bei diesem Familienabend mit dem Stadtjugendamt bestreitet das Vorprogramm der Kinderzauberer Markus.


Ein Sonderling und seine Tochter

Samstag, 10. September:
"Toni Erdmann". Auf den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes war der neue Film von Maren Ade ("Alle Anderen") der große Favorit bei Publikum und Kritikern. Tochter ist Karrieristin, Vater ein Sonderling. Vorprogramm: Pili, sein Bügelbrett & dufte Musik - Sounds & Loops vom fränkischen Franzosen.
Mehr zum Programm gibt es unter www.lichtspielkino.de/festival/kino-unter-freiem-sternenhimmel