Schnupperstunde in der Modloser Sakristei

1 Min
Die Spannung steigt: Lea Schneider aus Modlos (von links), Ramona Wehner vom Dreistelz, Joey Bingel aus Modlos, Nina Heller aus Modlos, Leonie Seel aus Weißenbach, Julia Schmitt aus Modlos und Danny Reith (nicht auf dem Bild) feiern am 5. Mai ihre Erstkommunion. Fotos: Ulrike Müller
Die Spannung steigt: Lea Schneider aus Modlos (von links), Ramona Wehner vom Dreistelz, Joey Bingel aus Modlos, Nina Heller aus Modlos, Leonie Seel aus Weißenbach, Julia Schmitt aus Modlos und Danny Reith (nicht auf dem Bild) feiern am 5. Mai ihre Erstkommunion. Fotos: Ulrike Müller
Mesnerin Marlena Müller zeigt den Kommunionkindern die goldene Monstranz, in die...
Mesnerin Marlena Müller zeigt den Kommunionkindern die goldene Monstranz, in die...
 
...eine große Hostie eingelegt wird.
...eine große Hostie eingelegt wird.
 
Müller versucht es. Erst beim zweiten Mal hält die Hostie.
Müller versucht es. Erst beim zweiten Mal hält die Hostie.
 
In den Schränken werden noch andere Kostbarkeiten aufbewahrt. Zum Beispiel dieser Leuchter.
In den Schränken werden noch andere Kostbarkeiten aufbewahrt. Zum Beispiel dieser Leuchter.
 
Natürlich gibt es auch jede Menge liturgischer Gewänder zu sehen. Müller erklärt den Kindern, wann welche Farben getragen werden...
Natürlich gibt es auch jede Menge liturgischer Gewänder zu sehen. Müller erklärt den Kindern, wann welche Farben getragen werden...
 
...und wo der Pfarrer seine Stolen aufbewahrt.
...und wo der Pfarrer seine Stolen aufbewahrt.
 
In der Modloser Kirche steht eine Kerze mit den Namen der Kommunionkindern.
In der Modloser Kirche steht eine Kerze mit den Namen der Kommunionkindern.
 
Pfarrer Armin Haas hat für die Kinder das Motto Gemeinschaft ausgesucht.
Pfarrer Armin Haas hat für die Kinder das Motto Gemeinschaft ausgesucht.
 
Für die Kinder war der große Tag schon da: Pfarrer Armin Haas mit den Kommunionkindern aus Ober- und Unterleichtersbach. Foto: Melanie Edelmann
Für die Kinder war der große Tag schon da: Pfarrer Armin Haas mit den Kommunionkindern aus Ober- und Unterleichtersbach. Foto: Melanie Edelmann
 
Die starke Herrenriege drängt die Schönheiten in den Hintergrund: Die Kinder aus Motten und Kothen feierten mit Dekan Michael Krammer ihre Erstkommunion. Foto: Birgit Will
Die starke Herrenriege drängt die Schönheiten in den Hintergrund: Die Kinder aus Motten und Kothen feierten mit Dekan Michael Krammer ihre Erstkommunion. Foto: Birgit Will
 
Erstmalig gingen Wildfleckener und Oberbacher Kinder gemeinsam zur Erstkommunion, die Pfarrer Florian Judmann in Oberbachs Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt spendete. Foto:Johanna Kellermann
Erstmalig gingen Wildfleckener und Oberbacher Kinder gemeinsam zur Erstkommunion, die Pfarrer Florian Judmann in Oberbachs Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt spendete. Foto:Johanna Kellermann
 
Im evangelischen Detter feierte Pfarrer Thomas Braun mit den Konfirmanden. Foto: Reinhold Nickolai
Im evangelischen Detter feierte Pfarrer Thomas Braun mit den Konfirmanden. Foto: Reinhold Nickolai
 

Der erste Gang zum Tisch des Herrn wird groß gefeiert - sowohl bei Katholiken als auch Protestanten. Bevor es soweit ist, lernen die Kinder die Grundlagen des Glaubens kennen. In Modlos kamen die Kinder zur Schnupperstunde in die Sakristei...

Schlüssel klappern. "Na, ihr wollt bestimmt wissen, was hier in den Schränken ist", sagt Marlena Müller und sechs Kinder springen auf und drängen sich um die Mesnerin der Modloser Kirche. Kommunion-Unterricht ist angesagt und die Kinder aus Modlos, Weißenbach und vom Dreistelz sind zur Schnupperstunde in die Sakristei gekommen.

Leonie Seel ist auch dabei.
Zusammen mit Danny Reith ist sie eines der wenigen Kinder aus Weißenbach, die ihre Erstkommunion feiern, denn der Ort ist überwiegend evangelisch. "Es gibt aber eine gute ökumenische Zusammenarbeit", sagt Leonies Mutter Annette Seel und erzählt, dass es zum Beispiel Bibeltage für Kinder gebe, bei denen alle willkommen seien.

Den Glauben verstehen lernen

Derweil zieht Marlena Müller eine Schublade auf. "Hier bewahrt der Herr Pfarrer seine Stolen auf", erklärt sie den Kindern. Dann öffnet sie eine Schranktür und zeigt die goldene Monstranz. Die Kinder machen große Augen. So nah haben sie die Monstranz noch nie gesehen. Vorsichtig nimmt Müller eine Hostie und setzt sie in die Monstranz ein. Es will ihr nicht gleich gelingen - da fehlt wohl die Übung, schließlich darf das sonst nur der Pfarrer. Dann erklärt sie den Kindern, was der Unterschied zwischen einer geweihten und einer nicht-geweihten Hostie ist.

Seit November lernen die Kommunionkinder nun schon den Glauben kennen. Pfarrer Armin Haas hat für sie das Thema "Kommunion heißt Gemeinschaft" ausgewählt. Die Kinder aus Modlos müssen aber noch warten: Sie feiern erst am 5. Mai ihre Erstkommunion. "Umso größer ist die Spannung, wenn der Tag da ist", sagt Seel.