Mit einem Milch-Tag setzt der bayerische Bauernverband gesunde Ernährung von Grundschulkindern auf die Agenda.
Hans weiß genau, was er will. "Dieser Joghurt ist lecker", verkündet der Achtjährige und streckt Erika Hüfner erwartungsvoll sein Schälchen entgegen. Und Bad Brückenaus Ortsbäuerin nimmt einen Löffel mit dem fruchtigen Waldbeer-Joghurt und gibt dem Zweitklässler eine ordentliche Portion Nachschlag. Hans zieht zufrieden ab. Aber hinter ihm warten noch viele hungrige Münder auf den leckeren - und vor allem gesunden - Joghurt.
In Milchprodukten sind viele wertvolle Stoffe wie Calcium und die Vitamine B 2 und B 12 enthalten. "Milch gehört bei Kindern einfach zur gesunden Ernährung dazu",macht Kreisbäuerin Rita Jörg klar. Deshalb hat der bayerische Bauernverband in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Milch-Tag in der Grundschule Bad Brückenau veranstaltet.
Speiseplan einer Kuh "Was meint ihr, was eine Kuh am Tag trinkt?", fragt Jörg die Kinder. Die Kreisbäuerin hat den Speiseplan einer Kuh in die Aula der Grundschule mitgebracht: 15 Kilogramm Maissilage, genauso viel Grassilage, 5 Kilogramm Getreide-Schrot, 150 Gramm Mineralstoffe ... und eben 80 Liter Wasser. "Wenn sich eine Kuh gesund ernährt, geht es ihr gut und sie gibt etwa 20 Liter Milch pro Tag", erklärt Jörg.
Dabei ist es ihr wichtig, dass die Schüler verstehen, dass nicht nur für die Tiere gesunde Ernährung wichtig ist, sondern auch für die Kinder selbst.
EU fördert Schulmilch Den heiß begehrten Joghurt hat Christina Weber-Hoch vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bischofsheim zusammengerührt. "Wir wollen mit der Aktion die Milch als gesundes Lebensmittel wieder in Erinnerung rufen", sagt sie. Die Europäische Union fördert gesunde Ernährung von Kindern mit der Schulmilchbeihilfe. Mit dem Milch-Tag möchte das Ministerium an die Schulen appellieren, die Fördergelder zu nutzen.
"Für uns ist der Milch-Tag eine hervorragende Gelegenheit, den Kindern die Herkunft der Milch näher zu bringen", sagt Schulleiterin Barbara Buz. So ist die Aktion in die Woche der nachhaltigen Ernährung eingebettet. "Die Lehrer greifen das Thema im Unterricht auf und vermitteln den Kindern die Wertschätzung regionaler Produkte", erklärt Buz das sonst so sperrige Wort "Nachhaltigkeit".
Das ist offensichtlich gut gelungen, denn die lange Schlange zeigt: Die Kinder sind von Joghurt und Milch ganz begeistert.