Wo ist Meister Adebar?

Seit Jahren fiebert beinahe ganz Hammelburg und Umgebung mit den Störchen auf dem Mönchsturm mit. Anfang März hielt sich das erste Pärchen am Nest auf - geblieben ist allerdings nur das Männchen. Nach der Tragödie im Juni vergangenen Jahres, bei der die zwei Elterntiere durch einen Blitzschlag ums Leben kamen, brachte die Stadt vor kurzem einen Blitzschutz am Nest an und auch das Dach des Turmes wurde repariert.
Davon ließ sich das gebliebene Männchen allerdings nicht weiter stören. Dann der Schock: Vergangenen Samstag verschwand der ursprüngliche Nestbewohner plötzlich und tauchte seither nicht mehr auf. Ein neues Paar bewohnt jetzt das Nest.
One-Night-Stand
Den ersten Storchenbesuch am Mönchsturm gab es heuer bereits Ende Februar. Am 10. März diesen Jahres ließ sich schließlich das erste Storchenpärchen in Hammelburg nieder. Doch das Weibchen verließ die Brutstätte trotz erster Paarungsversuche - in der Fachsprache Kopulation - wenig später wieder. "Man kann von einem richtigen One-Night-Stand sprechen", beschreibt 3. Bürgermeister Christian Fenn die Situation. Das Männchen blieb allein zurück und richtete das Nest weiter her. "Das ist nicht weiter ungewöhnlich, schließlich wartet er auf ein Weibchen." Lange Zeit kam allerdings keines - bis vergangenes Wochenende.
Am Samstag früh zeigte das Tier Anzeichen einer leichte Abwehrhaltung - auch das ist nicht weiter außergewöhnlich. "Das machen Störche, wenn sie sich bedroht fühlen", erzählt Fenn. Aber: Um 9.40 Uhr verließ er schließlich das Nest und kehrte seitdem nicht mehr zurück. Das sei sehr eigenartig, wundert sich Fenn. Störche verlassen ihr Nest bei Bedrohung in der Regel nämlich nicht.
Die Kinderstube wird hergerichtet
Noch eine weitere Sache fällt den Beobachtern auf: Die fremden Störche, gegen die er sein Nest vermeintlich verteidigen wollte, waren nirgends zu sehen.
Gegen Nachmittag landete dann ein neues Männchen in dem zu diesem Zeitpunkt leeren Nest, zwei Minuten später folgte ein Weibchen. Seitdem verbringt das neue Storchenpaar viel Zeit auf dem Mönchsturm und ist dabei das Nest weiter herzurichten. Die ersten Kopulationsversuche lassen sich ebenfalls beobachten.
Wohin und warum das alte Männchen verschwunden ist, kann sich Fenn allerdings nicht erklären. Besonders auffällig dabei: Das bekannte Männchen war kein einziges Mal sichtbar, um das Nest zu verteidigen. "Er hat auch keinen Kampf verloren. Es wirkt eher so als wäre er gegangen, als die anderen gekommen sind." Genaueres lässt sich aber nicht sagen, die Gründe lassen sich demnach nur vermuten. Milena Meder