Gelebte Völker-Verständigung

2 Min
Die Bad Brückenauer Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (Mitte) stößt mit ihren beiden Amtskollegen Peter Hardy aus Kirkham (links) und Jean-Michel Tobie aus Ancenis (Mitte) auf die Partnerschaft an. Foto: Ulrike Müller
Die Bad Brückenauer Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (Mitte) stößt mit ihren beiden Amtskollegen Peter Hardy aus Kirkham (links) und Jean-Michel Tobie aus Ancenis (Mitte) auf die Partnerschaft an. Foto: Ulrike Müller
Auf dem Rathausplatz von Ancenis gedachten Vertreter aller drei Partnerstädte am Samstag der Gefallenen der beiden Weltkriege.
Auf dem Rathausplatz von Ancenis gedachten Vertreter aller drei Partnerstädte am Samstag der Gefallenen der beiden Weltkriege.
 
Vorsitzender Christian Prévot präsentiert das Geschenk des Partnerschaftskomitees Ancenis. Fotos: Ulrike Müller
Vorsitzender Christian Prévot präsentiert das Geschenk des Partnerschaftskomitees Ancenis. Fotos: Ulrike Müller
 
 
Julian schlug die Werbetrommel für die Georgis in Ancenis.
Julian schlug die Werbetrommel für die Georgis in Ancenis.
 
Die Georgi-Bläser vor dem Schloss Chambord
Die Georgi-Bläser vor dem Schloss Chambord
 
Natürlich lassen sie es sich nicht nehmen, ein kleines Ständchen zu geben...
Natürlich lassen sie es sich nicht nehmen, ein kleines Ständchen zu geben...
 
... was nicht nur die Touristen erfreut.
... was nicht nur die Touristen erfreut.
 
Sogar an den Fenstern gibt es heimliche Zuschauer.
Sogar an den Fenstern gibt es heimliche Zuschauer.
 
Auch Julian gibt sein Bestes.
Auch Julian gibt sein Bestes.
 
Lukas und Uli haben das Schloss fest im Blick
Lukas und Uli haben das Schloss fest im Blick
 
Das Jagdschloss Chambord ist das bedeutendste der Schlösser im Loire-Tal
Das Jagdschloss Chambord ist das bedeutendste der Schlösser im Loire-Tal
 
 
 
 
Bürgermeister Jean-Michel Tobie (Mitte) bei der Kranz-Niederlegung mit Brigitte Meyerdierks und Peter Hardy.
Bürgermeister Jean-Michel Tobie (Mitte) bei der Kranz-Niederlegung mit Brigitte Meyerdierks und Peter Hardy.
 
 
Veteranen trugen die Fahnen bei der offiziellen Gedenkfeier.
Veteranen trugen die Fahnen bei der offiziellen Gedenkfeier.
 
Die Erinnerung an die Kriege wird bei den Treffen wach gehalten.
Die Erinnerung an die Kriege wird bei den Treffen wach gehalten.
 
 
 
 
Flucht ins Trockene..
Flucht ins Trockene..
 
 
 
 
 
Brigitte Meyerdierks überreicht ein Bild des Bad Brückenauer Brunnens und promt fängt es an zu regnen.
Brigitte Meyerdierks überreicht ein Bild des Bad Brückenauer Brunnens und promt fängt es an zu regnen.
 
Nathalie und Gregor Liebelt bekommen einen Blumenstrauß für ihr langjähriges Engagement für die Städtepartnerschaft.
Nathalie und Gregor Liebelt bekommen einen Blumenstrauß für ihr langjähriges Engagement für die Städtepartnerschaft.
 
Festveranstaltung vor beeindruckender Kulisse im "Grünen Theater", direkt am Ufer der Loire.
Festveranstaltung vor beeindruckender Kulisse im "Grünen Theater", direkt am Ufer der Loire.
 
Kaum ist der Schauer vorbei, sorgt die Stadtkapelle Ancenis für beste Stimmung.
Kaum ist der Schauer vorbei, sorgt die Stadtkapelle Ancenis für beste Stimmung.
 
Auch für Bad Brückenau gibt's Geschenke aus Kirkham - und Küsschen.
Auch für Bad Brückenau gibt's Geschenke aus Kirkham - und Küsschen.
 

Die "Europäische Triangel" zwischen Bad Brückenau, Ancenis und Kirkham feiert noch bis heute in Frankreich runden Geburtstag. In mehrerer Hinsicht.

Hätte Brigitte Meyerdierks (CSU) das Wort Wasser nicht ganz so oft in den Mund genommen, wer weiß, die Festtagsgesellschaft wäre vielleicht trocken geblieben. Während die Bürgermeisterin die Heilquellen der Stadt rühmt, fallen die ersten Tropfen. Wenige Minuten später rennt alles, was zwei Beine hat, unter das schützende Dach der Stadthalle von Ancenis.
Der diesjährige Besuch im französischen Ancenis ist gleich in mehrerer Hinsicht bedeutsam: Seit 1981 pflegt Bad Brückenau eine freundschaftliche Beziehung mit der kleinen Stadt am Ufer der Loire. Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft mussten im vergangenen Jahr allerdings dem Stadtjubiläum weichen. An diesem Wochenende wurde die offizielle Zeremonie in Frankreich nachgeholt. Mit vor Ort ist eine Delegation aus Kirkham, das an der Westküste Englands liegt. Die drei Orte stehen seit Jahrzehnten in regem Austausch miteinander: Ancenis und Kirkham seit 1973, Ancenis und Bad Brückenau seit 1981 und Bad Brückenau und Kirkham seit 1995.

Gedenkfeier vor dem Rathaus

Doch bevor die Partnerstädte ihre langjährige Verbundenheit feiern, erklingt eine traurige Melodie auf dem Rathausplatz von Ancenis. Ein paar Trompeter spielen zum Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege. Melina Häussler umklammert die Ecke einer Deutschlandfahne, ihre Mutter Tatjana hält die andere. Ihnen gegenüber stehen französische und britische Kriegsveteranen, die den blutigen Kampf zwischen Deutschen und Alliierten selbst erlebt und durchlitten haben. Mit weißen Handschuhen halten sie die Fahnen ihrer Länder, die in den blauen Himmel ragen. Es ist ein ehrwürdiges Bild.
Dann legt der Bürgermeister von Ancenis, Jean-Michel Tobie, einen Kranz am Kriegerdenkmal der Stadt nieder. Brigitte Meyerdierks und Peter Hardy, Bürgermeister von Kirham, begleiten ihn. Ein weißes Band mit goldener Schrift schmückt das Gesteck: Ancenis - Kirkham - Bad Brückenau ist darauf zu lesen. Zum Abschluss schallt die Europa-Hymne über den Platz. Die Georgi-Bläser und die Stadtkapelle Harmonie Municipale aus Ancenis spielen gemeinsam "Freude schöner Götterfunken". Melina und ihre Mutter falten das Deutschland-Tuch zusammen. "Dass es so offiziell werden würde, haben wir leider nicht gewusst", sagt Meyerdierks nach der Gedenkfeier etwas wehmütig. "Sonst hätten wir noch eine ordentliche Fahne organisiert."

Gemeinsames Schicksal Europa

Die Jubiläumsfeier selbst vollbringt das Kunstwerk, eine Menge an Reden kurz und präg nant über die Bühne zu bringen. Das Partnerschafts-Komitee aus Ancenis hat jede Rede im Vorfeld übersetzen lassen und in einem Heft abgedruckt. Nur Yves Daniel muss vor Ort übersetzt werden. Es sei ihm nachgesehen - immerhin ist der Abgeordnete der Nationalversammlung extra aus Paris angereist.
"Europa ist unser gemeinsames Schicksal", bringt Jean-Michel Tobie die aktuelle politische Situation auf den Punkt. Der Friede, der Europa eint, sei vielen selbstverständlich. "In Wirklichkeit bleibt er zerbrechlich", mahnt der Bürgermeister von Ancenis an. Brigitte Meyerdierks lobt den Dialog zwischen den Partnerstädten, der nur auf der Basis von Vertrauen und Respekt gelingen könne. Es ist ihr anzumerken, dass sie diese Erfahrung besonders der Jugend nahe bringen möchte, damit die Zusammenarbeit der Städte eine Zukunft hat.
Peter Hardy, Bürgermeister von Kirkham und kein Mann schwermütiger Worte, nutzt seine Rede vor allem dazu, darauf hinzuweisen, dass es in diesem Jahr ein Brite war, der die Tour de France gewonnen hat. Schon nach den ersten Worten hat er das Publikum für sich gewonnen. Britischer Humor eben.
In der Nacht auf Donnerstag hat sich die Bad Brückenauer Delegation auf den Weg nach West-Frankreich gemacht, am Freitagabend kam der Bus an. Heute macht sich die 50-köpfige Delegation dann wieder auf den Rückweg, Ankunft wird spät in der Nacht sein.