Mal eben per Mausklick wichtige Dokumente deutschlandweit abrufen - bisher unmöglich. Nun soll eine elektronische Datenbank die Arbeit der Standesbeamten erleichtern.
In ihrer letzten Sitzung hat die Verwaltungs gemeinschaft Bad Brückenau (VG) nicht nur den Haushalt für das Jahr 2013 verabschiedet (sie he Info-Kasten), sondern den Blick noch viel weiter in die Zukunft gerichtet.
Während heutzutage noch wichtige Dokumente am Ort der Beurkundung abgeholt werden müssen, werden die Wege bald deutlich kürzer. "Die Kinder, die jetzt geboren werden, kön nen in Zukunft ihre Ge burtsurkunde von jedem Standesamt in Deutschland or dern", schaut Lothar Ziegler, Kämmerer der VG, voraus.
Zentrale Datenbank Die Digitalisierung macht's möglich. Im kommenden Jahr soll ein zentrales elektronisches Personenstandsregister eingerichtet werden. Zuständig ist die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern. Deren Server stehen in Bayreuth. "In Zukunft werden wir alle unsere Daten nach Bayreuth schicken.
Dann können auch alle anderen Standesämter Geburts-, Sterbe- oder Heiratsurkunden abrufen, egal von welchem Ort aus", erklärt Ziegler. Für die Bürger entfällt in absehbarer Zeit also das nervige Zusammen- Sam meln einzelner Dokumente. Einziger Haken: Bisher ist noch unklar, ob die Behörden auch die Fälle, die in der Vergangenheit liegen, archivieren.
VG-Standesamt bleibt Das Standesamt der VG ist wie alle anderen Standesämter in Bayern von der Umstellung be troffen. Einstimmig sprach sich die Gemeinschafts versammlung dafür aus, auch in Zukunft ein eigenständiges Standesamt zu halten. Damit ist der Vorschlag vom Tisch, sich an Bad Brückenau anzuschließen. Die VG beschäftigt drei eigene Standesbeamte.
Auch die vier Bürgermeister dürfen trauen.
Die VG im Überblick:Einwohner Seit acht Jahren ist die Einwohnerzahl in der VG insgesamt rückläufig. 2012 liegt sie bei nur noch 5633 Einwohnern in allen vier Gemeinden, der Höchststand lag 2004 noch bei 6027. Dabei ist die Entwicklung in den einzelnen Gemeinden sehr unterschiedlich: Während Schondra und Oberleichtersbach zwischendurch sogar Bürger dazu gewannen und heute noch über dem Stand von vor 20 Jahren sind, verlieren Geroda und Riedenberg massiv (siehe Grafik). Die aktuellen Ein wohnerzahlen im Einzelnen: Geroda 899, Riedenberg 975, Schondra 1728 und Oberleichtersbach 2031.
Haushalt 2013 Der Gesamthaushalt der VG Bad Brückenau beläuft sich 2013 voraussichtlich auf 834.200 Euro, das sind rund 18 000 Euro mehr als im laufenden Jahr.
Den Löwenanteil macht mit 798.200 Euro der Verwaltungshaushalt aus, im Vermögenshaushalt werden 36.000 Euro verbucht. Kämmerer Lothar Ziegler geht davon aus, dass 2013 aus den Rücklagen 36.000 Euro entnommen werden müssen. Damit würden die Rücklagen von 83 500 Euro an Neujahr 2012 auf 37.500 Euro zum Jahresende schmelzen.
Schulden Nachdem die VG eigentlich immer schuldenfrei über die Runden kam, wurde im Jahr 2004 einmalig ein Kredit wegen des Umzugs vom ehemaligen Landratsamt in das Gebäude der Stadtwerke aufgenommen. Der Kredit über 80 000 Euro wird jährlich mit 8000 Euro abgestottert, läuft also 2014 aus.
Einnahmen Die VG finanziert sich zum größten Teil über die Umlage der vier VG-Gemeinden: Nach 617.004 Euro in diesem Jahr sollen im kommenden Jahr 642.162 Euro erhoben werden.
Wegen der zusätzlich sinkenden Einwohnerzahlen steigt die VG-Umlage pro Kopf damit auf 114 Euro im Jahr. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 mussten die Mitgliedsgemeinden nur gut 85 Euro für jeden der insgesamt 5968 Einwohner zahlen. Weitere Einnahmen der VG sind Zuweisungen aus dem Finanzausgleich und Verwaltungsgebühren, zum Beispiel im Standesamt oder für Pässe.
Ausgaben 79 Prozent der Ausgaben der VG entfallen auf die Personalkosten (632.800 Euro), dieser Betrag liegt 2013 sogar 700 Euro unter dem Ansatz für das laufende Jahr. Zu den weiteren Ausgaben zählen die Miete des Verwaltungsgebäudes, Betriebsausgaben und Be wirtschaftungskosten.