Brückenauer Ampel sorgt für Furore

2 Min
Warten, bis die Straße frei ist: Während der Testphase der mobilen Ampelanlage bleibt die Fußgänger-Ampel aus. Foto: Ulrike Müller
Warten, bis die Straße frei ist: Während der Testphase der mobilen Ampelanlage bleibt die Fußgänger-Ampel aus. Foto: Ulrike Müller

Die mobile Ampelanlage am Schwaneneck polarisiert. Manche wollen sie behalten, andere machen ihrem Unmut Luft. Ende Februar soll die Anlage nun weg. Das hat aber nichts mit dem Protest der Bürger zu tun.

"Entsetzt und beleidigt" reagierte Otto Leidenberger auf die mobile Ampelanlage am Schwaneneck. Grund für seinen Unmut: Die Fußgänger-Ampel an der Obermang wurde für die Testphase, in der eine mobile Ampelanlage den Verkehrsfluss durch das Nadelöhr der Stadt regelt, abgeschaltet. Nun kommt die mobile Anlage weg. Grund dafür ist aber nicht die lautstarke Empörung einiger Bürger, sondern der stille Protest der ortskundigen Autofahrer.

Die nämlich umgehen die Warterei, indem sie auf kleine Nebenstraßen ausweichen. "In den Nebenstraßen stehen aber im März einige Bauarbeiten an. Da ist die Ampel kontraproduktiv", blickt Franz-Josef Schäfer, Verkehrssachbearbeiter im Landratsamt Bad Kissingen, voraus. So wird die mobile Ampelanlage Ende Februar - nach gut zwei Monaten Testzeit - alsowieder abgebaut.

Die Reaktionen auf die Ampel könnten unterschiedlicher nicht sein: "Die Idee war gut. Das könnte man so lassen", sagt etwa Anton Büchner und seine Frau Waltraud ergänzt: "Fußgänger kommen bei rot gut über die Straße." Auch das städtische Bauamt hatte bei der Installation der mobilen Ampel argumentiert, zwischen den Schaltphasen sei genug Zeit für Fußgänger, um die Straße zu überqueren.

Ein Unfall am Schwaneneck

Die Mitarbeiterinnen in der Schwanen-Apotheke sehen das aber anders. "An der Ampel ist gar nichts Positives", sagt eine von ihnen. Auch viele Kunden würden sich beschweren. Außerdem sei das Abbiegen im Bereich der Ampel - Richtung Obertor oder vom Parkplatz an der Obermang aus - deutlich schwieriger geworden. Einmal hatte es sogar gekracht: Da hatte ein Kunde vor der Apotheke in der Halte-Zone kurz geparkt und prompt sei ihm ein anderes Auto hinten drauf gefahren, berichten die Damen.

"Das Verkehrszeichen ist völlig korrekt", sagt Christian Pörtner. "Das war ein ganz normaler Auffahr-Unfall. Der hatte nichts mit der Ampel zu tun." Der stellvertretende Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Bad Brückenau stellt klar, dass aus Sicht der Polizei die Testphase der mobilen Ampelanlage bisher reibungslos verlaufen sei. Dass die Fußgänger-Ampel vorübergehend abgeschaltet werden müsse, sei ein technisches Problem. "Aber dafür ist es ja nur eine Testphase."

Die Ampel bringt zusätzliche Belastungen für die Anwohner

Und eines mache aus Sicht der Polizei wirklich Sinn: "Für den Lkw-Begegnungsverkehr ist die Regelung ideal." Das findet auch Dirk Stumpe. In seinem Druck-Shop schräg gegenüber der Schwanen-Apotheke beschwere sich niemand über die Ampel. "Nur mein Bauchgefühl sagt mir, dass sich der Verkehrsfluss etwas verzögert." Frank Benkert, der ebenfalls am Schwaneneck arbeitet, sagt dazu nur: "Der Stau stört mich in keinster Weise - es sei denn, ich steh' selbst drin."

Für die Anwohner, die Tag und Nacht am Schwaneneck leben, ist die Ampel nicht wirklich eine Lösung: "Ich weiß selbst nicht, was gut ist und was nicht gut ist", schildert Helga Haydu ihre Ratlosigkeit. Immerhin, die Schotter-Lkws vom Buchrasen fahren nicht mehr durch die Innenstadt. "Dafür kommen manchmal Autos den Berg runter gerast, weil noch grün ist." Und Otto Leidensberger fragt: "Ist nicht fließender Verkehr ruhiger und sauberer als einer mit Halten und Anfahren und damit deutlich mehr Abgasbelastung?"

Lade TED
 
Ted wird geladen, bitte warten...