Einzelstehende ältere Karpatenbirken wurden wieder freigestellt. Damit richteten die Ehrenamtlichen die Flächen für die Bodenbrüter und die kommende Brutsaison her. Sie brachten das Schnittgut aus dem Schutzgebiet heraus und führten es der energetischen Verwertung zu.
Positiv wird vom Birkwildhegering gewertet, dass seit mindestens vier Jahren wieder Birkhühner im Roten Moor überwintern und sich dort von den Knospen der Karpatenbirken ernähren. Nun hoffen alle Beteiligten auf einen baldigen Brutnachweis im Moor.
Wüstensachsen
Naturpflege
Birkwild soll es im Roten Moor gemütlich haben
Zehn ehrenamtliche Helfer führten im Naturschutzgebiet Rotes Moor eine Landschaftspflegeaktion des hessischen Birkwildhegerings durch. Einsatzgebiet waren Randbereiche des sogenannten kleinen Moores. Auf den dortigen Feuchtwiesen wurden Öhrchenweiden und Birken zurückgeschnitten.

Ehrenamtliche Helfer richteten das Rote Moor für das Birkhuhn her. Foto: Thorsten Raab