Druckartikel: Ampel am Brückenauer Schwaneneck in Betrieb

Ampel am Brückenauer Schwaneneck in Betrieb


Autor: Ulrike Müller

Bad Brückenau, Donnerstag, 20. Dezember 2012

Das Schwaneneck gilt als Nadelöhr der Stadt. Nun regelt eine Ampelanlage den Verkehr - allerdings nur für Fahrzeuge. Die Fußgänger bleiben sich selbst überlassen.
Freie Fahrt aus Richtung Bad Kissingen. Dafür müssen die Autofahrer aus Richtung Volkers warten. Fotos: Ulrike Müller


Es dauerte keine drei Stunden, da lag das erste Schild schon wieder am am Boden. Umgefahren. "Bei Rot hier halten", steht darauf. Einer von vielen Hinweisen auf die mobile Ampelanlage, die seit gestern den Verkehr am Schwaneneck regelt.

Probezeit von einem halben Jahr

Am Morgen stellte die Straßenmeiste rei Hammelburg die Anlage mitsamt der Beschilderung auf. Nun wird der Verkehr phasenweise um die kritische Kurve an der Schwanen-Apotheke geleitet. Die Ampelanlage ist ein Versuch, die Verkehrsbelastung für die Anwohner etwas einzudämmen. "Wenn die Lkws doch wenigstens etwas langsamer fahren wür den", klagte Vera Haydu, die direkt am Nadelöhr wohnt. Im Herbst hatten Anwohner einen Brief an Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) geschrieben, in dem sie um eine Lösung baten.
Die kommt jetzt in Form der mobilen Anlage. Versuchsweise soll getestet werden, ob eine Ampel den Verkehr be ru higt und die Fahrer dazu bringt, vom Gas zu gehen. "Wenn sich nach ein paar Wochen zeigt, dass die Ampel keinen Sinn macht, wird sie wieder abgebaut", sagt Karl Heinz Weismantel vom städtischen Bauamt. Geplant sei aber eine Probezeit von etwa einem halben Jahr. Einziger Haken: die bereits bestehende Ampel für Fußgänger ist vor erst außer Betrieb.

Kleiner Umweg für sichere Überquerung

Ingo Rinke sieht das alles nicht so tragisch. Regelmäßig geht der 72-Jährige in der Gegend spazieren. "Als neulich der Verkehr von der Autobahn durch die Stadt geleitet wurde, da war was los!", er innert er sich an das Verkehrschaos An fang November. Damals regelte die Polizei den Verkehr. Jetzt übernimmt das die mobile Ampelanlage. Rinke geht nun eben ein paar Schritte weiter, um über die Straße zu kommen. "Da oben bei den Parkplätzen habe ich eine bessere Übersicht. Da gehe ich jetzt rüber", erzählt er. Den kleinen Umweg nehme er gerne in Kauf, das mache ihm nichts aus. "Ich ha be ja Zeit", sagt er und macht sich auf seinen Weg die Straße hinauf in Richtung Parkplatz.

Ampelanlage läuft Tag und Nacht

Karl Heinz Weismantel beruhigt die Ge müter. "Wenn beide Ampeln rot sind, also in der Übergangsphase, ist für die Fußgänger genug Zeit, die Straße zu überqueren." Die Ampelphasen wechseln alle zwei Minuten, da müsse man auch nicht lange stehen und warten. Är gerlich für alle Nacht-Fahrer: Die Am pel wird nachts nicht abgeschaltet. Und weil mobile Anlagen ohne Induk tionsschleife auskommen, müssen die Fahrer anhalten, egal ob gerade Gegenverkehr unterwegs ist oder nicht.
Bei Familie Haydu daheim ist von der Veränderung noch nicht viel zu spüren. "Wir sind sehr gespannt und lassen uns überraschen, was kommt", nimmt Vera Haydu Stellung. Bevor ihre Mutter Helga das Fenster öffnet, um einen Blick aufs Schwaneneck zu werfen, wischt sie gewissenhaft das Fensterbrett ab. Ob die Ampelanlage eine Besserung bringt? "Hoffentlich", wünscht sich die heute 75-Jährige von Herzen.