Die Rhön bietet wunderschöne Wanderwege Vulkanisch geprägtes Mittelgebirge im Norden Frankens Vorgestellt: Fünf der schönsten Wanderrouten
Das einst durch vulkanischen Ursprung geprägte Mittelgebirge im Norden Frankens zählt zu den beliebtesten Urlaubs- und Wanderregionen Mitteldeutschlands.
UNESCO: Rhön als Biosphärenreservat ausgezeichnet Die Rhön gehört zu den außergewöhnlichsten Mittelgebirgslandschaften Europas und wurde 1991 von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet. Hier begegnen dem Wanderer eine Fülle einzigartiger Naturschätze, wertvolle Biotope, naturnahe Urwälder, geheimnisvolle Moore, basaltene Berge, idyllische Flusstäler und artenreiche Bergwiesen.
Auf zahlreichen, gut ausgeschilderten Wegen eröffnen sich Einblicke in Naturreservate, die mit motorisierten Verkehrsmitteln nicht zu erreichen sind.
Hier finden Sie Tipps zum Urlaub in der Rhön .
Wir stellen 5 der beliebtesten Wanderwege in der Rhön in einem kurzen Überblick vor:
1. Rotes Moor Länge: 18,1 Kilometer Dauer: circa 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer Höhenmeter: 445 Meter Startpunkt: Parkplatz Moordorf bei Gersfeld
Lesen Sie dazu:
Mit dem 926 Meter hohen Heidelstein, welcher wechselnde Ausblicke auf das Plateau des Naturschutzgebietes Lange Rhön und die Berge der "Hohen Rhön" ermöglicht, besitzt diese Tour einen echten Höhepunkt. Im Naturschutzgebiet "Rotes Moor" begleiten Informationen zur Moorgeschichte den Weg auf dem Bohlenpfad zum Aussichtsturm. Am Schwabenhimmel mit dem Sendemast Heidelstein hat man eine weite Aussicht nach Süden zum Kreuzberg, nach Westen zur Wasserkuppe und ins Fuldatal.
Wäre aktuell keine Corona-Pandemie und die Gasthäuser und Ferienwohnungen geöffnet, hätten Sie auch die Möglichkeit über Nacht einzukehren. Zum Beispiel im Haus am Roten Moor, im Gasthof Haus zur Wasserkuppe, oder im Gasthof Lisas Welt.
2. Kreuzbergtour Länge: 12,8 Kilometer Dauer: circa 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Höhenmeter: 490 Meter Startpunkt: Parkplatz Kreuzberg bei Bischofsheim in der Rhön
Hier finden Sie eine Auswahl an Wander-Rucksäcken
Der heilige Berg der Franken – der 928 Meter hohe Kreuzberg – bildet die Kulisse für diese Tour. Durch große Laubwälder und die kleinräumige Kulturlandschaft der Walddörfer führt die Extratour vorbei an zwei Berghütten mit Einkehrmöglichkeiten. Das Kloster auf dem Kreuzberg wurde 1681 bis 1692 erbaut, die Brauerei kam 1731 hinzu. Seitdem ist der Kreuzberg der meistbesuchte Ausflugsort in der fränkischen Rhön. Die kleine Wallfahrtskirche ist alljährlich das Ziel Tausender von Pilgern.
Auch hier hätten Sie unter normalen Bedingungen etliche Einkehrmöglichkeiten: Klosterbrauerei, Gemündener Hütte, Neustädter Haus, Imbiss Söder "Zum Feldberg"
3. Der Königsweg Länge: 9 Kilometer Dauer: circa 2,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Höhenmeter: 247 Meter Startpunkt: Parkplatz Staatsbad Brückenau
Lesen Sie dazu:
Auf den Spuren des Königs Ludwig kann man einen wunderschönen Teil der südlichen Rhön zwischen Natur und Kultur erkunden. Durch den Wechsel aus attraktiven Waldpfaden und den Kuranlagen des Staatsbades Bad Brückenau erhält dieser Rundweg einen einzigartigen Charakter. Oberhalb von Bad Brückenau bietet der Weg eine herrliche Aussicht auf Stadt und Pilsterköpfe und führt weiter zum Volkersberg mit dem früheren Kloster und sehenswerter barocker Klosterkirche.
Einkehren wäre hier eigentlich im Rhönstübchen, in der Klosterschänke Volkersberg oder im Café Sonnenkanzel möglich.
4. Die Museumstour Länge: 20 Kilometer Dauer: circa 6 Stunden Schwierigkeitsgrad: Hoch Höhenmeter: 487 Meter Startpunkt: Parkplatz Freilandmuseum Fladungen
Wanderschuhe für Damen, Herren und Kinder ansehen
Zwischen dem Fränkischen Freilandmuseum in Fladungen und dem Schwarzen Moor gibt es vieles zu entdecken. Neben der kleinbäuerlich geprägten Kulturlandschaft mit zahlreichen Streuobstwiesen rund um Fladungen, können am teils parallel laufenden Friedensweg auch die Reste der ehemaligen innerdeutschen Grenze und das Leben der Bevölkerung auf beiden Seiten erkundet werden. Das Schwarze Moor mit seinen 2,5 Kilometer langen Rundweg lohnt einen kurzen Abstecher.
Im Museumswirtshaus "Zum Schwarzen Adler", dem Hotel Sonentau, dem Gasthaus Schweinebucht oder im Berggasthof Sennhütte waren vor der Corona-Pandemie ideale Einkehrmöglichkeiten geboten.
5. Die Milseburg-Tour Länge: 10,6 Kilometer Dauer: circa 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer Höhenmeter: 520 Meter Startpunkt: Wanderparkplatz Milseburg
Lesen Sie dazu:
Die Milseburg in Hessen – vielfach der schönste Berg der Rhön genannt – prägt diesen Rundweg auf ganzer Länge. Neben dem eindrucksvollen Gipfelerlebnis dominiert der markante Berg auch die Panoramen, die sich von den zahlreichen Aussichtspunkten ergeben. Höhepunkt dieser Tour ist der 835 Meter hohe Berggipfel im Naturschutzgebiet Milseburg mit Kreuzigungsgruppe, St. Gangolf Kapelle und archäologischen Lehrpfad. Vom Gipfel hat man eine weite Rundumsicht in die Vorder- und Kuppenrhön.
Die Berghütte Milseburg, die Milseburgstube oder der Gasthof Fuldaer Haus haben hier viele Gäste schon willkommen geheißen.
Lesen Sie dazu:
Die Vielfalt der Rhön lässt sich nur schwer in Worte fassen. Touristisch ist die Region sehr gut erschlossen - ob Parkplätze, Weg - oder Informationstafeln oder gastronomische Einrichtungen. Weitere Informationen rund um den perfekten Ausflug in die Rhön finden Sie in unserem Artikel über die Top-Aktivitäten in der Rhön oder auf den offiziellen Tourismus-Seiten der Rhön.
Nicht nur Seeleute wissen, wie sie unter freiem Himmel ihren Weg finden. Wandertrainer auch: Sven Hähle erklärt die wichtigsten Hilfsmittel.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.