Sie stehen an Flüssen, Seen oder am Wegesrand: Steintürmchen. Für die meisten Wanderer ist es mittlerweile zu einem schönen Zeitvertreib geworden, mehrere Steine zu Türmen zu stapeln.
Aber nicht nur in Deutschland werden Steintürme erbaut. In Skandinavien gibt es den Volksglauben, dass die Türme Wanderer vor bösen Trollen schützen. In Tibet werden sie sogar noch mit Fahnen oder bunten Farben verziert; dort dienen sie dazu, gute Geister zu würdigen und böse zu verscheuchen.
Bauen von Steintürmchen zerstört Lebensräume
Doch das Stapeln von Steinen ist in vielerlei Hinsicht nicht zu empfehlen. Ursprünglich hatten die Türme laut geo.de einen überlebenswichtigen Sinn. Sie dienten als Orientierung und Wegmarkierung. Möchten sich Wanderer nun an den Steintürmen orientieren, lässt sich nicht mehr unterscheiden, welcher Turm Wegweiser und welcher nur das Ergebnis eines Trends ist.