Kino mit Charme? Ja, das gibts tatsächlich noch in Franken. In diesen Kinos kommen all diejenigen auf ihre Kosten, die vom genormten Hightech-Saal genug haben und sich lieber wieder ein bisschen wie früher fühlen wollen.
Und natürlich auch Filmfreunde, die nicht die neuesten Hollywood-Blockbuster sehen wollen, sondern stattdessen anspruchsvolle Arthouse-Filme, Originalfassungen und Dokumentationen genießen möchten. Wir haben eine Übersicht mit kleinen Kinos und Programmkinos in Franken, in denen Retroflair garantiert ist, für Sie zusammengestellt.
Diese Kinos sind eine Auswahl unserer Redaktion. Wenn Sie noch weitere Vorschläge haben, können Sie diese gerne in die Kommentare posten. Wir freuen uns über Ihre Tipps!
Odeon und Lichtspiel in Bamberg: Filmgenuss seit den 1950er Jahren
Das Odeon im oberfränkischen Bamberg hat bereits einige Jahre auf dem Buckel und besticht gerade deshalb mit einem gewissen Retrocharme. Eröffnet wurde das Lichtspielhaus im Jahre 1956 unter dem Namen Central-Palast. Aus dem City-Palast in den 60ern und dem City-Kinozentrum aus den 70ern wurde im Jahr 2002 schlussendlich das heutige Odeon. Zwischen 2001 und 2002 schloss das Kino seine Türen, da große Kinobetreiber ein Fortbestehen des kleinen Filmtheaters unmöglich zu machen schienen.
Davon ist jetzt nichts mehr zu spüren. Längst sind nicht nur, was Filme angeht, kleine Indie-Perlen wie das Odeon zum Besuchermagnet geworden. Sehen kann man hier, neben Arthousefilmen, die üblichen Streifen, die die Kinosäle fluten. Und auch sonst lohnt sich ein Besuch in der Luitpoldstraße 25. Ein Cafébereich im Foyer und ein mediterraner Innenhof laden vor und nach dem Film zum Verweilen ein.
Nur ein paar Schritte vom Odeon entfernt, in der Unteren Königstraße, befindet sich das Lichtspielkino. Es wurde bereits 1954 eröffnet, diente zunächst als Heimat- und später als Erotikkino (Rex-Lichtspiele bzw. Rex Erotica). 1993 wurde es unter dem Namen Residenz zum ersten Programmkino Bambergs. Seit 1995 ist Gerrit Zachrich Geschäftsführer des Lichtspielkinos (seit 2000 gemeinsam mit Diana Linz). Um das Angebot an Arthouse-Filmen in Bamberg zu erweitern, hauchten sie im Jahr 2002 dem Odeon neues Leben ein.
Das Lichtspiel gilt seit mehr als 20 Jahren als kultureller Mittelpunkt der Domstadt und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Lichtspielkino: Infos und Programm
Odeon und Lichtspiel sind zusammen mit dem Cinestar im Atrium die letzten Überbleibsel der früher reichhaltigen Bamberger Kino-Landschaft. Noch in den 70ern tat sich viel bei den Kinos in Bamberg: Neue Genres entstanden, und die Bamberger hatten eine ganze Reihe Filmpaläste zur Auswahl.
Babylon in Fürth: Filmkunst und fränkische Kulinarik
Wer in das Flair eines 60er-Jahre-Kinosaals abtauchen will, ist beim Babylon im mittelfränkischen Fürth an der richtigen Stelle. In der Nürnberger Straße 3 wird Arthouse vom Feinsten geboten. Einige Auszeichnungen hat das Programmkino für seine Filmauswahl schon erhalten, und ein Blick auf die Programmvorschau zeigt, dass hier zahlreiche Filme abseits des Mainstreams gezeigt werden.
Einige große Produktionen finden natürlich ebenfalls ihren Weg ins Babylon. Auch Hunger und Durst können in fränkischer Manier gestillt werden. Hierfür sorgen fränkische Schnäpse, wechselndes Tagesbier vom Fass und Brotzeitplatten. Ebenso gibt es Kaffee und Kuchen. Ein Rundumsorglos-Paket für Filmkunstkinogänger quasi.
Central in Würzburg: Kino im Kellergewölbe
Das Central im Bürgerbräu im unterfränkischen Würzburg ist ein außergewöhnliches Kino. Die Vorführungen finden in einem unterirdischen Kellergewölbe statt. Im Sommer geht es nach draußen, wobei Kopfhörer für den akustischen Teil zuständig sind und jedem Kinobesucher den Filmsound unter freiem Himmel ins Ohr zaubern. Ein Café gibt"s selbstverständlich auch. Gehört auch irgendwie zu jedem guten Kino dazu, oder?