Vom Ahornberger Forst bis zur Schönburgwarte: Die schönsten Radtouren im Fichtelgebirge
Franken bietet eine große Auswahl an Ausflugszielen für Radler. Was könnte besser sein als Fitness mit wunderschöner Landschaft, spannenden Orten und gesunder Luft zu verbinden? Das Fichtelgebirge erfreut mit zahlreichen Radwegen und begeistert alle Naturfreunde, durch Informationstafeln, beeindruckenden Aussichten und einen nahezu perfekt ausgebautem Radwegenetz.
Tipp für Radtouren: Das Fichtelgebirge sorgt mit einem umfassenden Radwegenetz für Erholung, Abenteuer und sportliche Herausforderung - für alle Altersgruppen. Foto: pixabay / Candid Shot
Radfahren ist in Franken nicht erst seit Corona ein beliebtes Hobby. In nahezu jeder Jahreszeit steigen immer mehr Menschen auf das Fahrrad, um dem Alltagsstress zu entfliehen, Sport zu machen oder die Natur erkunden wollen.
Die Natur hat beim Radfahren in Franken einen besonderen Stellenwert. Schließlich ist fast die Hälfte Frankens Naturpark-Gebiet, und Radler erwartet eine große landschaftliche Vielfalt. Kein Wunder, dass Franken mit seinem bestens ausgeschilderten Radwegenetz und dem großen Service rund ums Radfahren seit Jahren seinen Platz unter den beliebtesten deutschen Fahrradregionen behauptet – so ergeben es die Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC).
Mit dem Fahrrad durchs Fichtelgebirge
In kaum einer anderen Region Deutschlands erwartet sie eine vergleichbare Menge an Abwechslung. In der hufeisenförmigen Gebirgslandschaft des fränkischen Fichtelgebirges laden beeindruckende Aussichten und ein vielfältiges Radwegenetz zum Erkunden ein. Bereits aus der Ferne sichtbar: Die markanten Gesteinsformationen von Ochsenkopf oder Schneeberg, die dem Fichtelgebirge in Franken sein unverwechselbares Gesicht verleihen.
Im Naturpark Fichtelgebirge erwartet Rad-Freunde ein umfassendes Angebot an Fahrrad-Touren. Von mehrtägigen Ausflügen bis hin zur Familien-Tour - infranken.de stellt 7 der beliebtesten Radwege vor:
#1 - Brückenradweg Bayern-Böhmen
Startpunkt: Fichtelsee
Schwierigkeit: leicht
Dauer: 3,5 Stunden
Länge: 54,4 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 530 Meter
Ohne größere Steigungen führt der Radweg auf ehemaligen Bahntrassen über ein Dutzend denkmalgeschützter Brücken, entlang vieler Sehenswürdigkeiten. Auch der Naturraum Fichtelgebirge hat viel zu bieten: So wechseln sich auf dem Brückenradweg botanische, geologische und zoologische Besonderheiten ab. Die ehemaligen Bahnlinien Holenbrunn - Leupoldsdorf und Holenbrunn - Selb bilden das Herzstück des Brückenradwegs Bayern - Böhmen. Während der Fahrt werden die Radler Zeuge von zahlreichen industriellen Kulturdenkmälern. Ein besonderer Moment ist die Überquerung der deutsch - tschechischen Grenze: Dort, wo früher der "Eiserne Vorhang" West und Ost trennte, wird klar, dass diese Grenze längst der Vergangenheit angehört. Deutsche und Tschechen sind nicht mehr nur benachbart, sondern dank gemeinsamer Interessen wie Naturgenuss, Freizeitvergnügen und Kulinarik eng zusammengewachsen.
#2 - Fichtelnaab Radweg Bischofsgrün
Startpunkt: Bischofsgrün
Schwierigkeit: leicht
Dauer: 3,5 Stunden
Länge: 56 Kilometer
Höhenmeterdifferenz: 709 Meter
Dieser Weg führt fast durchgehend asphaltiert von Bischofsgrün, über den Fichtelberg, von den Höhen des Fichtelgebirges und dem Ursprung der Fichtelnaab, über verschiedene kleine oberfränkische Ortschaften. Der Weg führt durch die Orte Brand/Opf., dem Geburtsort des Komponisten Max Reger, Ebnath, Trevesen, Grötschenreuth und Erbendorf. Von Krummennab geht es weiter durch die Felsenwelt des Naturparks Steinwald, zum Naturwunder Waldnaabtal im Oberpfälzer Wald. Dabei begleitet er den Fluss durch den tiefen Talgrund seiner Auenlandschaft sowie die einmalige Vielfalt der Erdgeschichte, quer durch alte Kontinente und verschwundene Ozeane, bis hin zum GEO-Zentrum an der "Kontinentalen Tiefbohrung" in Windischeschenbach, der „Hauptstadt des Zoiglbieres".