46. Kalenderwoche, 320. Tag des Jahres
Noch 45 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Skorpion
Namenstag: Margareta, Otmar
HISTORISCHE DATEN
2020 - Ungarn und Polen legen ihr Veto gegen den siebenjährigen Haushalt der Europäischen Union und einen 750 Milliarden Euro schweren Corona-Hilfsfonds ein. Damit werden dringend benötigte Gelder blockiert. Beide Länder wollen mit der Blockade verhindern, dass die EU-Partner die Zahlungen mit der Einhaltung rechtsstaatlicher Standards verknüpfen.
2019 - Prinz Andrew, Sohn von Queen Elizabeth II., bestreitet in einem BBC-Interview eine Freundschaft mit dem verstorbenen US-Sexualtäter Jeffrey Epstein. Er habe auch keine Minderjährige aus dessen Callgirl-Ring missbraucht. Er lässt seine Aufgaben als Mitglied der Königsfamilie ruhen.
2006 - Nach Berlin beschließen auch Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt pünktlich zum Weihnachtsgeschäft die Freigabe der Ladenschlusszeiten von Montag bis Samstag rund um die Uhr. Rheinland-Pfalz erlaubt die Öffnung der Geschäfte künftig werktags zwischen 6.00 und 22.00 Uhr.
2001 - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gewinnt im Bundestag die mit dem Bundeswehreinsatz im Anti-Terror-Krieg der USA verknüpfte Vertrauensfrage.
1996 - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) verabschiedet auf seinem Bundeskongress in Dresden ein neues Grundsatzprogramm, das erstmals ein Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft enthält.
1991 - Mit dem Spiel des Gastgebers China gegen den Vize-Europameister Norwegen beginnt die erste Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Weltmeisterinnen werden am 30. November die USA.
1976 - Die DDR verweigert dem regimekritischen Liedermacher Wolf Biermann nach seiner Tournee durch die Bundesrepublik die Wiedereinreise und entzieht ihm die Staatsangehörigkeit.
1946 - Die britische Militärregierung gründet nach dem Vorbild von «Time» und «Newsweek» (USA) in Hannover das Magazin «Diese Woche». Nach nur fünf Ausgaben ziehen die Briten sich von dem Blatt zurück, das fortan unter deutscher Verantwortung und dem Titel «Der Spiegel» erscheint.
1911 - Mit einer Stärke von 6,1 kommt es in Südwestdeutschland zu einem der schwersten jemals in Deutschland gemessenen Erdbeben. Todesopfer gibt es keine, aber der Gebäudeschaden rund um Albstadt bei Tübingen ist immens.
GEBURTSTAGE
1971 - Alexander Popow (50), russischer Schwimmer, vier olympische Goldmedaillen
1961 - Karen Duve (60), deutsche Schriftstellerin («Taxi»)
1946 - Wolfgang Kleff (75), deutscher Fußballspieler, Torwart der Nationalmannschaft 1971-74
1941 - Katharina Sieverding (80), deutsche Künstlerin und Fotografin
1891 - Julius Leber, deutscher Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer, 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet
TODESTAGE
2011 - Siegfried Fischer-Fabian, deutscher Schriftsteller und Historiker («Die ersten Deutschen», «Mit Eva fing die Liebe an»), geb. 1922
2006 - Milton Friedman, amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsnobelpreis 1976, geb. 1912
© dpa-infocom, dpa:211108-99-907285/2