Druckartikel: Ehec-Alarm in Bayern: Diesen Käse sollte niemand anrühren

Ehec-Alarm in Bayern: Diesen Käse sollte niemand anrühren


Autor: Daniel Krüger

Bayern, Freitag, 14. November 2025

Lebensmittelrückrufe sorgen immer wieder für Unsicherheit in Bayern. Nun steht ein spezieller Käse im Mittelpunkt einer aktuellen Warnung.
Der französische Käse könnte Ehec-Bakterien enthalten.


Der Hersteller Fromagerie Masson ruft den Käse „Reblochon de Savoie AOP“ in der 450‑Gramm‑Packung zurück. Betroffen ist die Charge mit der Los-Kennzeichnung „Los 5-261“ und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.01.2026. Als Identitätskennzeichen ist „FR 74.145.050 CE“ angegeben.

Nach Angaben des Unternehmens liegt der Grund des Rückrufs im Verdacht auf pathogene Escherichia coli (STEC/EHEC). Das Produkt wurde nach aktuellem Stand in den Bundesländern Baden‑Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen in den Handel gebracht.

Blutiger Durchfall, Bauchkrämpfe und Schlimmeres: Was sind die Folgen einer EHEC-Infektion?

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erläutert die möglichen gesundheitlichen Folgen von EHEC auf seiner Website: "Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) sind gramnegative Stäbchenbakterien, die bestimmte Zellgifte, Shigatoxine (Stx) bilden und zum Teil schwerwiegende Erkrankungen beim Menschen auslösen können."

Weiter heißt es: "Treten Symptome auf, kommt es meist nach einer Inkubationszeit von ca. 2 bis 10 Tage (durchschnittlich 3 bis 4 Tage) zu Übelkeit, Erbrechen und leichten, wässrigen Durchfällen. Bei schwereren Krankheitsverläufen treten blutige Stühle und schmerzhafte Bauchkrämpfe auf. Bei 5 bis 10 Prozent der Erkrankten, insbesondere bei Kindern im Vorschulalter, entwickelt sich im Anschluss an die Darmbeschwerden (ca. einer Woche nach Beginn des Durchfalls) ein schweres Krankheitsbild."

Verbraucherinnen und Verbraucher, die den genannten Käse gekauft haben, sollten das Produkt nicht verzehren und sich an die Verkaufsstelle oder den Hersteller wenden. Zuständige Landesbehörden in Baden‑Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen sind für Rückfragen ebenfalls erreichbar.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen